Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

42 Zeitmessung E Die Schallgeschwindigkeit in Wasser beträgt ca. 1 500m/s. Berechne, welche Distanz ein Unterwassersignal in a) 2 s b) 5 s c) 10 s zurücklegt! Wale nehmen durch ihre „Gesänge“ unter Wasser miteinander Kontakt auf. Der Gesang ist eine Schallwelle. (Verwende die Angabe von Aufgabe 169!) Wie lange ist der Laut von einem Wal zu einem anderen unterwegs, wenn die Wale a) 6 km, b) 4 500m, c) 750m und d) 300m voneinander entfernt sind? Die Schallgeschwindigkeit ist in Luft und Wasser unterschiedlich. Die Geschwindigkeit von Schall in Luft ist nur ca. 300m/s. (vgl. mit der Angabe von Aufgabe 169!) 1) Ungefähr wie viel Mal so schnell ist der Schall in Wasser wie in Luft? Mal 2) Kreuze an, welche Größen zueinander direkt proportional sind! A Schallgeschwindigkeit – Zeit (bei gleicher Strecke) B Schallgeschwindigkeit – Distanz (bei gleicher Zeit) C Zeit – Distanz (bei gleicher Geschwindigkeit) 169 AD O I 170 AD O I 171 AD O I Wähle zum Füllen der Lücken aus den rechts stehenden Wörtern die passenden aus! Trage die Buchstaben in der Reihenfolge der Lücken in den Lösungstext ein! Die Grundeinheit der Zeit ist die . Die Umrechnung von Minute auf Sekunde geht nicht durch , da beide dekadischen Einheiten sind. 60 Sekunden sind eine und 60 Minuten sind eine . Bei den größeren Einheiten gibt es ebenfalls andere : 24 Stunden sind 1 Tag und 365 Tage sind ein Jahr. Jedes 4. Jahr ist allerdings ein , da die Umrundung der Erde um die Sonne ca. 365,25 Tage dauert. Die Untereinheiten einer Sekunde lassen sich dekadisch umrech- nen. ZB ist die Millisekunde 0,001 . Im Alltag begegnen uns häufig die Begriffe und Zeitpunkt. Zeitpunkte kann man sich wie Punkte auf dem vorstellen – eine Zeitdauer wie die Strecke dazwischen. Der der Strecke wird auch als Anfangszeit, Abfahrtszeitpunkt, Aufgang … und der der Strecke als Endzeitpunkt, , Untergang … bezeichnet. Lösungswort ! Stunde * Umrechnungsschritte D Zahlenstrahl Z Zeitdauer * Zubehör P Minute M Schaltjahr I Monat C Sekunde N Sekunden R Anfangspunkt E Ankunftszeitpunkt T Endpunkt I Jahr F keine M Kommaverschieben I Merkenswertes Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=