Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

40 Merkenswertes D Wähle zum Füllen der Lücken aus den rechts stehenden Wörtern die passenden aus! Trage die Buchstaben in der Reihenfolge der Lücken in den Lösungstext ein! A Bezeichnungen bei Brüchen Bruchzahlen können in Form von ( zB: 1 _ 2 ; 3 _ 4 ; 7 __ 10 … ) und in Form von (zB: 0,5; 0,75; 0,7 …) geschrieben werden. Der gibt an, in wie viele gleiche Teile das Ganze geteilt wird, während der die Anzahl der Teile zählt. Brüche, in denen der Zähler als der Nenner ist ( zB: 1 _ 2 ; 2 _ 3 ; 7 __ 10 … ) , stellen weniger als ein Ganzes dar. Brüche, in denen der Zähler als der Nenner ist ( zB: 3 _ 2 ; 5 _ 4 ; 12 __ 8 … ) , stellen mehr als ein Ganzes dar. Es gibt auch Brüche, die ein Ganzes oder ein Vielfaches des Ganzen darstellen ( zB: 2 _ 2 ; 3 _ 3 ; 8 _ 4 … ) . In diesen Fällen ist der Zähler wie der Nenner oder ein des Nenners. B Rechnen mit Bruchzahlen und ihre Darstellung Wir können uns den Bruchstrich wie ein vorstellen. Dann wird der Zähler durch den Nenner dividiert ( zB: 3 _ 4 = 3  4 ) . Verschiedene Brüche können dieselbe Bruchzahl darstellen ( zB: 1 _ 2 ; 2 _ 4 ; 4 _ 8 ; 5 __ 10 … ) . Auch Brüche können auf dem Zahlenstrahl dargestellt werden. Der Punkt der kleineren Bruchzahl liegt auf dem Zahlenstrahl von dem der größeren Bruchzahl. Der der kleineren Bruchzahl ist kleiner als der der größeren Bruchzahl. Bruchzahlen mit gleichem Nenner werden addiert bzw. subtrahiert, indem man die Zähler bzw. und den Nenner lässt ( zB: 3 _ 4 + 2 _ 4 = 5 _ 4 ) . Bruchzahlen mit ungleichem Nenner werden addiert bzw. subtrahiert, indem man sie in Brüche mit Nenner umrechnet ( zB: 7 _ 5 – 7 __ 10 = 14 __ 10 – 7 __ 10 = 7 __ 10 ) . Bruchzahlen werden mit einer natürlichen Zahl multipliziert, indem man den Zähler mit der natürlichen Zahl ( zB: 2 _ 3 · 4 = 8 _ 3 ) . Bruchzahlen werden durch eine natürliche Zahl dividiert, indem man den Zähler durch die natürliche Zahl ( zB: 10 __ 8 : 2 = 5 _ 8 ) . Lösungstext Brüchen H Dezimalzahlen A gleich groß N größer U kleiner – konstant F Nenner L Vielfaches D vertauscht Z Zähler S addiert N Bruchzahl P dieselbe R dividiert H Divisionszeichen B Ganzes S gleichem U multipliziert C links E rechts Z subtrahiert B unverändert R Wert I Zahlenstrahl T Merkenswertes Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=