Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

22 Rechnen mit natürlichen Zahlen B Setze links vom Gleichheitszeichen „ + “, „ – “, „ · “, „  “ und – wenn nötig – Klammern so ein, dass das Gleichheitszeichen berechtigt ist! a) 8 7 6 5 = 11 c) 7 5 7 5 = 144 b) 9 11 8 12 = 15 d) 5 9 3 8 = 4 Kreuze an, welchen Faktor du herausheben kannst und berechne! Die jeweiligen Buchstaben ergeben ein Lösungswort. A 7 · 11 + 11 · 8 = 7 R 8 S 11 L B 13 · 9 – 4 · 13 = 4 E 9 A 13 O C 3 + 3 · 4 + 8 · 3 = 1 B 3 E 4 M 8 U D 26 · 7 – 13 · 7 – 7 · 5 = 5 F 7 W 13 I 26 K E 4 · 12 + 6 · 4 – 3 · 4 = 3 P 4 E 6 U 12 T Lösungswort: __ __ __ __ __ Setze in die leeren Kästchen die Zahlen von 2 bis 9 so ein, dass die Rechnungen von oben nach unten bzw. von links nach rechts stimmen! Jede Zahl darf nur einmal verwendet werden. Die Zahl 6 wurde bereits eingetragen. 30 – – = 14 – + – · 6 · = 96 – · · · · = 60 = = = 18 37 3 Der bekannte deutsche Schriftsteller Erich Kästner stellt ein Rätsel nach einer natürlichen Zahl. Es ist hier vereinfacht formuliert: „Addierst du die Null zehntausendmal, multiplizierst du sie mit jeder Zahl und rechnest alles gründlich aus! Es bleibt dir keine and’re Wahl, zum Schluss kommt immer heraus!“ 94 AD O I 95 AD O I 96 AD O I 97 AD O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=