Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft

15 B Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 5 Trage die Zahlen 1, 2, 3 … 8, 9 so in das Quadrat ein, dass die Summe in allen Zeilen, Spalten und Diagonalen jeweils 15 ist! Rechne vorteilhaft „im Kopf“! Beispiel: 378 + 299 = 378 + (300 – 1) = 678 – 1 = 677 a) Addiere zu 317: 1) 99 2) 199 3) 999 1) 2) 3) b) Subtrahiere von 804: 1) 99 2) 199 3) 299 1) 2) 3) Setze Klammern so, dass die Rechnung stimmt! a) 80 – 5 + 19 – 18 – 2 = 40 c) 60 – 48 – 21 + 15 + 22 = 40 b) 40 + 19 – 24 – 7 – 25 – 23 = 40 d) 30 + 19 – 7 + 19 – 17 = 40 Rechne vorteilhaft! a) 517 + 348 – 279 + 152 – 217 – 121 = = = b) 829 – 438 – 157 + 271 – 262 + 257 = = = c) 206 + 981 + 635 – 273 – 446 – 303 = = = d) 827 + 318 – 539 – 185 + 366 – 287 = = = Alle sagen: „Lisa ist ein Genie im Kopfrechnen!“ Bei einem Rechenwettbewerb soll sie das Ergebnis der Rechnung 1 000 – 21 – 87 – 63 – 18 im Kopf berechnen. Lisa meint: „Diese Rechnung ist zu einfach! Ich ergänze sie noch zusätzlich zu 1 000 – 21 – 87 – 63 – 18 – 13 – 37 – 82. Das Ergebnis dieser Rechnung lautet 679!“ Die Anwesenden sind verblüfft. Lisa weiß aber, dass sie das Ergebnis mit einem Trick gefunden hat. Welchen Trick hat Lisa angewandt? Sie hat . Mit dem Intercityzug fahren 462 Personen vom Salz- burger Hauptbahnhof ab. Der Zug fährt über das „Deutsche Eck“ nach Innsbruck. In Kufstein steigen 47 Personen aus und 73 Personen zu. In Wörgl ver- lassen 42 Personen den Zug und 59 Personen steigen in den Zug ein. Schließlich steigen in Jenbach 15 Per- sonen aus und 52 Personen ein. Wie viele Personen kommen am Innsbrucker Haupt- bahnhof an, wenn sonst keine Ein- und Aussteige- möglichkeit besteht? Am Innsbrucker Hauptbahnhof kommen Personen an. Berechne die Summe der Zahlen! Beispiel: 2 + 4 + 6 + … + 30 = (2 + 30) + (4 + 28) + … + (14 + 18) + 16 = 32 · 7 + 16 = 240 a) 2 + 4 + 6 + 8 + 10 = b) 2 + 4 + 6 + … + 18 + 20 = c) 2 + 4 + 6 + … + 38 + 40 = d) 2 + 4 + 6 + … + 48 + 50 = 63 AD O I 64 AD O I 65 AD O I 66 AD O I 67 AD O I 68 AD O I 69 AD O I 4 Rechenregeln beim Addieren und Subtrahieren Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=