Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft
11 A Merkenswertes Merkenswertes Wähle zum Füllen der Lücken aus den rechts stehenden Wörtern die passenden aus! Trage die Buchstaben bzw. Silben in der Reihenfolge der Lücken in den Lösungstext ein! A Dekadisches Zahlensystem Unser Zahlensystem ist ein . Jeweils gleiche Einheiten werden zur Einheit zusammen- gefasst. , Zehner, , Tausender … werden Einheiten genannt. Jede besteht aus einer oder mehreren . Jede Ziffer in einer Zahl hat einen bestimmten . B Ordnung der natürlichen Zahlen und Runden Die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 … heißen Zahlen. Jede natürliche Zahl außer 0 hat zwei , den Vorgänger (die um 1 Zahl) und den (die um 1 Zahl). Zu jeder natürlichen Zahl gehört genau ein auf dem Zahlenstrahl. Je weiter rechts eine Zahl auf dem liegt, desto ist sie. Je weiter eine Zahl auf dem Zahlenstrahl liegt, desto ist sie. Es muss angegeben werden, auf welchen Stellenwert gerundet werden soll. Entscheidend ist die Stelle: Bei 0, 1, 2, 3 und 4 wird , bei 5, 6, 7, 8 und 9 wird . Lösungstext . C Römische Zahlzeichen Das größere Zahlzeichen wird geschrieben, daneben steht das Zahlzeichen mit dem Wert. Die Werte der einzelnen Zeichen werden . V, L, und D dürfen nur einmal stehen, die anderen höchstens . Steht ein C, X oder I einem Zeichen mit einem größeren , dann wird der Wert des kleineren Zeichens vom größeren Wert . Lösungstext . Ziffern H Zehnersystem D Einer Z Stellenwert E Zahl T zehn I dekadische I Hunderter E nächstgrößeren E natürliche I Nachfolger A Punkt L kleiner N größer W links U abgerundet E aufgerundet N kleinere T größere L nächstfolgende D Zahlenstrahl E Nachbarn L addiert GE dreimal FÜH kleineren WE links AL subtrahiert ROM rechts LE vor REN Wert NACH Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=