Das ist Mathematik 1, Arbeitsheft
10 Natürliche Zahlen A Schreibe die gegebenen Zahlen im dekadischen System! a) (10110) 2 = b) (11100101) 2 = c) CDXXVI = d) MDCCLXXIX = Schreibe folgende Zahlen im japanischen System: a) 341 = b) 40 305 = Ein Archäologe findet auf einer alten ägyptischen Säule folgende zwei Zahlen: und Kannst du ihm helfen und diese Zahlen ins dekadische Zahlensystem umschreiben? Lösung: Ersetze im Text zu Johannes Kepler die Zahlen durch dekadische Zahlen! Johannes Kepler wurde im Jahre 1T 5H7Z1E in Baden-Württemberg geboren. Mit (1000) 2 Jahren besuchte Kepler die Lateinschule in einem kleinen Ort. Hier blieb er bis MDLXXXIII und ging dann auf die Klosterschule von 1584–1586. Mit (1111) 2 Jahren kam er auf die Stiftsschule in Maulbronn und absolvierte dort sein Examen im Jahre 1588. Dank dieses Examens begann er im Jahre MDLXXXIX am Tübinger Stift zu studieren. Hier entdeckte sein Lehrer seine mathematische Begabung und unterrichtete ihn privat in der kopernikanischen Planetenlehre. Nach seinem Studium erhielt Kepler seine erste Stelle als Mathematiklehrer im Jahre 千五百九十九四 in Graz. Um MDC wurde er nach Ungarn vertrieben. Kurze Zeit später versuchte Kepler nach Graz zurückzukehren, wobei er seine ganze Habe verlor und nach Prag flüchtete. Durch Glück wurde er hier Assistent von Tycho Brahe, dem kaiserlichen Mathematiker. Nach einem Jahr starb Brahe und Kepler wurde 1T 6H 1E sein Nachfolger, ernannt von Rudolph II. 千六百十二 nahm Kepler auch eine Stelle in Linz an. Zwischen 1617 und 1T 6H2Z verschlechterte sich seine Lage in Linz immer mehr. MDCXXVI wurde seine Bibliothek beschlagnahmt und Teile seiner Arbeit vernichtet. Zudem wurde seine Mutter als Hexe angeklagt. Kepler musste daraufhin für Monate fliehen und wurde erst 1628 wieder Hofastronom. Zwei Jahre später ging Kepler nach Regensburg, allerdings kam er auf Grund von Erschöpfung nicht gesund dort an. Kepler starb als armer Mann im Jahre in Regensburg. 46 AD O I 47 AD O I 48 AD O I AD O I 49 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=