Das ist Mathematik 4, Schulbuch

Funktionen D3 98 3.4 Charakteristische Eigenschaften linearer Funktionen Konstante Änderung Maria fährt mit dem Zug in die Steiermark, um Äpfel zu kaufen. Für die Zugfahrt bezahlt sie 9€, für ein Kilogramm Äpfel zahlt sie 1,20€. Der Gesamtpreis P für die Einkaufstour ist eine lineare Funktion der Apfelmenge x (k = , d = ): P ​ (x) ​= 1,20·x + 9. Um wie viel Euro erhöht sich der Preis P, wenn man statt x kg jeweils um 1 kg Äpfel mehr, also x + 1 kg Äpfel kauft? P ​ (x + 1) ​= 1,20·​ (x + 1) ​+ 9 = 1,20·x + 1,20 + 9 = 1,20·x + 9 + 1,20 = P ​ (x) ​+ 1,20 Man kann sehen: Der Preis erhöht sich um 1,20€. In diesem Beispiel ist 1,20 die Steigung k der linearen Funktion. Erhöht sich x um 1, ändert sich der Funktionswert um k. Dabei ist es nicht wichtig, von welchem Wert man diesen Schritt startet. k wird auch Änderungsrate genannt. Allgemeine Betrachtung der Steigung Die Gerade zu f: y = ​ 1 _ 4​ ·x soll konstruiert werden. Um die Gerade zu zeichnen, könnte man vom Ursprung ausgehend eine Einheit nach rechts gehen und dann k = ​ 1 _ 4​nach oben. Diese Methode ist aber wegen des kleinen k schwierig. Der Strahlensatz ermöglicht eine genauere Methode. k = k1 = ​ 1 _ 4​, k2 = ​ 1 ___ ​= 2·k 1, k3 = ​ ___ ​= ·k 1, k4 = ​ ___ ​= 1 = ·k 1 Das bedeutet, man kann anstatt des kleinen Steigungsdreiecks auch ein n mal so großes zeichnen, es müssen nur die Längen in x- und y-Richtung mit dem gleichen Faktor n gestreckt werden. Merke: Bei k = ​ 1 _ 4​gehe um 4 nach rechts und 1 nach oben, um ein geeignetes Steigungsdreieck zu zeichnen! Dabei wird das Steigungsdreieck mit dem Faktor 4 gestreckt. Umgekehrt kann so die Steigung eines Graphen auch manchmal leichter abgelesen werden. x (Menge in kg) Preis P in € 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 0 1 2 3 4 5 6 1 +1,20 1 +1,20 1 +1,20 1 +1,20 Vergrößert man x um 1 (gleichgültig, von welchem Wert ausgehend), so ändert sich y um k. Bei einer steigenden Geraden (k > 0) erhöht sich y um k, bei einer fallenden Geraden (k < 0) verringert sich y um k. Konstante Änderung bei linearen Funktionen x y 1 0 1 2 3 4 k =k1 k2 k3 k4 Das Steigungsdreieck lässt sich mittels Strahlensatz vergrößern (und verkleinern). Dabei ist zu beachten, dass beide Katheten in x- und in y-Richtung mit dem gleichen Faktor gestreckt (gestaucht) werden. Es gilt: k = ​ y-Änderung _______ x-Änderung ​ Das Steigungsdreieck Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=