Das ist Mathematik 3, Schulbuch

E1 Grundbegriffe der Termrechnung 93 Welche drei der fünf Terme nehmen den Wert 11 an, wenn man ( ‒ 3) für z einsetzt? Kreuze an! a) A 17 + 2 · z b) A 9 + 2 · z B (16 · z + 9) · (16 · z + 9) B ( ‒ 1) · (z – 8) C 2,8 · z + 19,4 C ​ ( z + ​ 17 __ 2 ​ ) ​ · 2 D ​ 48 – z ____ 3 ​ – 6 D (3 · z + 2) · ( ‒ 1) E ​ ‒ 9 · z – 5 _____ – 2 ​ E 4 · ( ‒ z) – 1 Setze für die Variable 1) 2, 2) 0, 3) ‒ 2, 4) 7, 5) ‒ 5 ein! a) T (a) = ​a​ 2 ​ + 3 d) T (c) = 4​d​ 3 ​ g) T (g) = ‒​ g​ 2 ​ + 2g + 1 b) T (b) = 4​b​ 2 ​ e) T (e) = ​e​ 2 ​ + 1 h) T (h) = ​ ( 2h + 1 ) ​ 2 ​ c) T (c) = 2​c​ 2 ​ – 1 f) T (f) = ​f​ 2 ​ – f – 1 i) T (i) = ​ ( i – 1 ) ​ 3 ​ Welche Werte haben die Terme links? Ordne die richtigen Buchstaben zu! Die Buchstaben können auch öfter zugeordnet werden. a) 1 T (z) = 11 z – 10 A T (2) = ‒ 4 2 T (x) = ​x​ 2 ​ – 2 x B T ( ‒ 1) = ‒ 1 3 T (u) = ​u​ 3 ​ C T (0) = 0 4 T (y) = ‒​y ​ 2 ​ D T (1) = 1 b) 1 T (z) = 6 ​z​ 2 ​ A T (0) = 0 2 T (x) = 4 x – 1 B T ( ‒ 2) = 24 3 T (u) = ‒ 3 ​u​ 3 ​ C T (2) = 7 4 T (y) = ​y​ 2 ​ + y + 1 D T (1) = 3 Gegeben ist der Term T (n) = 5 + 2 · n. Wenn du der Reihe nach 1, 2, 3, … für n einsetzt, erhältst du eine Zahlenfolge. a) Schreibe die ersten zehn Glieder der Zahlenfolge auf! Was fällt dir bei dieser Zahlenfolge auf? Erkläre mit Hilfe des Sprachbausteins ! b) Wie lautet 1) das 15. Glied, 2) das 50. Glied, 3) das 100. Glied dieser Folge? c) Das wie vielte Glied hat 1) den Wert 21, 2) den Wert 45, 3) den Wert 75? Berechne die Werte der Zahlenfolge, wenn du für n der Reihe nach 1, 2, 3, … 10 einsetzt! Was fällt dir dabei auf? Erkläre mit Hilfe des Sprachbausteins ! a) T (n) = 6 · n – 3 c) T (n) = 12 + 3 · n e) T (n) = n + 6 b) T (n) = 100 – n d) T (n) = 3 · n – 12 f) T (n) = 6 · n + 3 Gib die nächsten drei Zahlen der Zahlenfolge an und erkläre mit Hilfe des Sprachbausteins , wie man von einer Zahl zur nächsten kommt! a) 3, 8, 13, … c) 1, 6, 36, … e) 5, 20, 80, … g) 1, 4, 13, 40, … b) 15, 11, 7, … d) ( ‒ 1), 3, ( ‒ 9), … f) 400, ‒ 100, 25, … h) 2, 22, 242, … 375 D A O I 376 D A O I 377 D A O I Das erste Folgenglied lautet … Die weiteren Folgenglieder sind jeweils um… größer/kleiner als das vorherige . Man erhält das jeweils nächste Folgenglied , indem man zum vor- herigen … addiert/vom vorheri- gen … subtrahiert. Sprachbaustein 378 D A O I 379 D A O I 380 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=