Das ist Mathematik 3, Schulbuch

Üben und Sichern 55 B h4bp52 engl. AB Üben und Sichern Welche rationalen Zahlen sind auf der Zahlengeraden markiert? Ergänze! Welche Behauptung ist richtig? Begründe deine Antwort mit einem Beispiel! Gib für falsche Behauptungen ein Gegenbeispiel an! Beachte das nebenstehende Mengendiagramm! Beispiel oder Gegenbeispiel A Jede natürliche Zahl ist auch eine rationale Zahl. B Jede rationale Zahl ist auch eine ganze Zahl. C Jede negative ganze Zahl ist auch eine rationale Zahl. D Jede negative rationale Zahl ist auch eine ganze Zahl. In der Menge der natürlichen Zahlen sind alle Additionen ausführbar (dh. die Addition beliebiger na- türlicher Zahlen ergibt wieder eine natürliche Zahl), aber die Subtraktion ist nicht immer ausführbar. 1) Zeige diese Aussage mit Hilfe eines geeigneten Beispiels! 2) Kreuze die richtigen Aussagen an! A In der Zahlenmenge ℤ sind alle Subtraktionen ausführbar. B In der Zahlenmenge ℤ sind alle Divisionen (außer durch 0) ausführbar. C In der Zahlenmenge ℕ sind alle Divisionen (außer durch 0) ausführbar. D In der Zahlenmenge ℚ sind alle Divisionen (außer durch 0) ausführbar. 3) Welche Grundrechnungsarten sind im Bereich a) der natürlichen Zahlen, b) der ganzen Zahlen, c) der rationalen Zahlen immer ausführbar? Welche der Zahlen 3,5; ‒ 8; 0; + 5; ​ 5 _ 5 ​; – ​ 6 _ 2 ​; – ​ 2 _ 3 ​gehören zur Zahlenmenge ℕ , Z oder ℚ ? Hinweis Manche Zahlen gehören zu mehreren Zahlenmengen! Gilt ‒ ​ 1 _ 3 ​ > ‒ ​ 1 _ 2 ​? Zwei der folgenden Aussagen dazu sind richtig. Kreuze an! A ‒ ​ 1 _ 3 ​liegt auf der Zahlengeraden rechts von ‒ ​ 1 _ 2 ​, deshalb stimmt die Ungleichung. B ‒ ​ 1 _ 3 ​ist größer als ‒ ​ 1 _ 2 ​, weil man zu ‒ ​ 1 _ 2 ​die Bruchzahl ​ 1 _ 6 ​addieren muss, um ‒ ​ 1 _ 3 ​zu erhalten. C ‒ ​ 1 _ 3 ​ist kleiner als ‒ ​ 1 _ 2 ​, weil man zu ‒ ​ 1 _ 3 ​die Bruchzahl ​ 1 _ 6 ​addieren muss, um ‒ ​ 1 _ 2 ​zu erhalten. D Die Ungleichung stimmt nicht. Wenn ich ​ 1 _ 3 ​€ ≈ 33 c Schulden habe, habe ich weniger Schulden als ​ 1 _ 2 ​€ = 50 c. 1) Rechne in Fahrenheit um! a) 15 °C, b) 32 °C, c) ‒ 2 °C, d) ‒ 10 °C 2) Gib die Temperatur in °C an! a) 2 °F, b) 50 °F, c) 86 °F, d) 100 °F Beachte das Bild auf Seite 54 oben und beantworte folgende Fragen! 1) Gib das Verhältnis Abstand der Augen zur Kopfbreite an! 2) Wie verhält sich der Abstand Kinn–Nasenspitze zur Kopfhöhe? 220 D A O I 0 +2 +1 +3 –1 –2 Z Q N 221 D A O I 222 D A O I 223 D A O I 224 D A O I 225 D A O I Wie du die beiden Einheiten um- rechnest, steht auf S. 53 oben. Tipp 226 D A O I interaktive Übung 4f2v2r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum d s Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=