Das ist Mathematik 3, Schulbuch
Rationale Zahlen und Verhältnisse B2 50 Berechne die Ergebnisse! a) ( + 7 _ 9 ) + ( ‒ 1,3) + ( ‒ 2 _ 3 ) + ( ‒ 3,6) = c) ( ‒ 0,25) – ( ‒ 1 _ 4 ) + ( + 3 1 _ 8 ) – ( + 6 3 _ 4 ) = b) ( + 2 _ 3 ) + [ ( ‒ 2 5 _ 7 ) + ( ‒ 5 11 __ 21 ) + ( + 3 1 _ 2 ) ] = d) ( ‒ 3 _ 4 ) + ( + 1 1 _ 8 ) + ( ‒ 1,2) + ( + 2 3 _ 5 ) = a) ( ‒ 1,5) + 2 _ 3 – 0, _ 3 – ( ‒ 1 1 _ 9 ) = c) ( ‒ 1,1) + 9 __ 10 – 0, _ 1 – 0,3 = b) 1 __ 25 + 1,2 – ( 3 1 _ 5 ) + 0, _ 2 = d) 0, __ 12 + 1 1 __ 90 – 5 _ 9 + 0,5 _ 1 = Gib die Zahl an, für die die Gleichung gilt! Führe auch die Probe durch! a) ( + 2 _ 7 ) + x = 0 c) r – ( ‒ 0,84) = 0 e) ( + 3 1 _ 2 ) – v = 0 b) y + ( ‒ 1,7) = 0 d) ( ‒ 3 _ 5 ) + u = 0 f) ( ‒ 1 6 __ 11 ) – z = 0 a) Welche Zahl ist um 5 _ 3 kleiner als ‒ 1 3 _ 8 ? c) Um wie viel ist 1 2 _ 3 größer als ‒ 2 _ 3 ? b) Um wie viel ist ‒ 2 1 _ 3 kleiner als ‒ 1 1 _ 4 ? d) Welche Zahl ist um 2 _ 5 größer als 1 1 _ 2 ? Welche rationale Zahl ist für die Unbekannte einzusetzen, damit die Gleichung stimmt? Setze die Variablen unten richtig ein! 1) 3 _ 5 + x = 7 _ 5 3) u – 1 2 _ 3 = ‒ 1 _ 3 5) z + 2 1 _ 2 = ‒ 4 7) 2 _ 5 – b = 3 _ 5 2) a + 2 _ 3 = 1 _ 3 4) d – 1 1 _ 2 = ‒ 2 1 _ 2 6) 7 _ 8 – y = ‒ 5 _ 8 8) 3 1 _ 4 – c = 1 = + 1 1 _ 2 = + 1 1 _ 3 = ‒ 1 _ 5 = + 2 1 _ 4 = + 4 _ 5 = ‒ 6 1 _ 2 = ‒ 1 _ 3 = ‒ 1 Aus einem Gefäß werden nacheinander 1 _ 4 Liter und 1 _ 2 Liter entnommen, dann 5 _ 4 Liter nachgefüllt und anschließend 9 _ 8 Liter entnommen. 1) Stelle die Gesamtveränderung der Füllmenge mit Hilfe von Veränderungspfeilen dar! 2) Wie viel Liter Flüssigkeit ist noch im Behälter, wenn zu Beginn 2 Liter eingefüllt waren? Berechne und vergleiche die Ergebnisse! Überprüfe mit dem TR! a) 1) ( + 7 __ 16 ) – ( ‒ 1 3 _ 4 ) = c) 1) [ ( ‒ 7 __ 12 ) – ( + 1 1 _ 4 ) ] – ( ‒ 2 1 _ 3 ) = e) 1) [ ( ‒ 9 __ 10 ) + 3 _ 5 ] – ( ‒ 1 3 _ 4 ) = 2) ( ‒ 1 3 _ 4 ) – ( + 7 __ 16 ) = 2) ( ‒ 7 __ 12 ) – [ ( + 1 1 _ 4 ) – ( ‒ 2 1 _ 3 ) ] = 2) ( ‒ 9 __ 10 ) + [ 3 _ 5 – ( ‒ 1 3 _ 4 ) ] = b) 1) ( + 1,3) – ( + 2 1 _ 5 ) = d) 1) ‒ 5 __ 14 – [ ‒ 8 _ 3 – 3 _ 7 ] = f) 1) 7 _ 9 – [ 5 _ 6 – ( ‒ 17 __ 18 ) ] = 2) ( + 2 1 _ 5 ) – ( + 1,3) = 2) [ ‒ 5 __ 14 – ( ‒ 8 _ 3 ) ] – 3 _ 7 = 2) [ 7 _ 9 – 5 _ 6 ] – ( ‒ 17 __ 18 ) = Kreuze die richtigen Aussagen an und begründe deine Wahl (Kommutativgesetz)! A ‒ 2 __ 18 – 4 _ 9 = ‒ 4 _ 9 – 2 __ 18 C ‒ 2 __ 18 + ( ‒ 4 _ 9 ) = ‒ 4 _ 9 + ( ‒ 2 __ 18 ) B + 2 __ 18 – 4 _ 9 = + 4 _ 9 – 2 __ 18 D + 2 __ 18 – 4 _ 9 = + 4 _ 9 – 2 __ 18 Herr Kienast geht einkaufen und tätigt einige Kontobewegungen: ‒ 34,70€; ‒ 24,90€; ‒ 62,10€ 1) Wie viel Euro wird Herrn Kienast am Ende des Tages abgebucht? 2) Wie hoch ist der Kontostand, wenn er ursprünglich + 689,20€ war? 3) Herr Kienast gibt ein Hemd zurück und ihm werden 9,90€ auf das Konto zurückgebucht. Wie hoch ist der Kontostand nun? 192 D A O I 193 D A O I 194 D A O I 195 D A O I 196 D A O I entnehmen, abbuchen š Veränderungspfeil nach links nachfüllen š Veränderungs- pfeil nach rechts Tipp 197 D A O I 198 D A O I 199 D A O I 200 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=