Das ist Mathematik 3, Schulbuch
224 Körper K1 1.1 Wiederholung: Eigenschaften von Prismen Viele Gegenstände des täglichen Lebens oder Bauwerke besitzen eine der geometrischen Grundformen Prisma, Pyramide, Zylinder, Kegel oder Kugel. Ordne den Kerzen im Bild jeweils die richtige Grundform zu! a: c: e: g: b: d: f: In diesem Abschnitt betrachten wir Prismen genauer. Die linke Figur zeigt ein gerades fünf- seitiges Prisma. Die Figur rechts stellt ein schiefes vierseitiges Prisma dar. Sieh dir die Abbildungen genau an und nenne einige be sondere Eigenschaften von Prismen, die du schon aus der zweiten Klasse kennst! Hinweis In der Folge werden wir uns nur mit geraden Prismen beschäftigen. Skizziere freihändig den Schrägriss des Prismas! a) dreiseitiges Prisma mit rechtwinkliger Grundfläche b) Prisma mit regelmäßiger sechseckiger Grundfläche c) liegendes Prisma mit trapezförmiger Grundfläche d) liegendes Prisma mit einem beliebigen, aber nicht rechteckigen Viereck als Grundfläche Unter die Ansichten eines Würfels hat sich eine geschummelt, die nicht passt! Welche ist es? Begründe deine Antwort! A B C D E interaktive Vorübung 8iu9x3 AH S. 66 Höhe Höhe Prismen werden von zwei kongruenten Vielecken begrenzt, die zueinander parallel liegen (Grundfläche und Deckfläche). Die Seitenkanten sind alle gleich lang und zueinander parallel ; beim geraden Prisma stehen sie normal zur Grundfläche. Wenn die Grundfläche eines geraden Prismas ein regelmäßiges Vieleck ist, wird es regelmäßi- ges Prisma genannt. Quader und Würfel sind regelmäßige Prismen. Der Abstand zwischen Grund- und Deckfläche wird Höhe des Prismas genannt. Eigenschaften von Prismen 917 D A O I 918 D A O I 1 Prisma a b c d e f g Nur zu Prüfzw cken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=