Das ist Mathematik 3, Schulbuch

K 223 Worum geht es in diesem Abschnitt? • Prisma: Eigenschaften, Schrägriss, Netz, Schnitt­ figuren, Oberfläche und Volumen • Pyramide: Eigenschaften, Schrägriss, Netz, Schnitt­ figuren, Oberfläche und Volumen Hier wurde das klassische Sudoku mit Pyramiden kombiniert, die ähnlich wie die Nischenpyramide (oben) aussehen. In jedem markierten Quadrat, in jeder Zeile, in jeder Spalte und in jeder blauen Pyramide dürfen die Zahlen 1–9 jeweils nur einmal vorkommen. Findest du eine Lösung? 5 3 1 1 4 9 4 2 2 9 5 6 8 5 7 7 9 1 2 4 6 2 3 6 1 6 8 3 6 3 7 Warum sind die Grabstätten der Pharaonen pyramidenförmig? Auf diese Frage gibt es keine gesicherte Antwort. Bemerkenswert ist, dass zB auch die indianischen Hochkulturen Mittelamerikas Pyramiden als Bau- werke kannten, obwohl mit Sicherheit keinerlei Kontakt zwischen den alten Ägyptern und den Völkern Mittelamerikas bestand. Eine mögliche Erklärung beruht auf einem bekannten Himmels­ phänomen: Wenn sich in Sonnennähe ein Wolken- loch öffnet, formen die durchkommenden Sonnen- strahlen ein scheinbares Dreieck, oft sogar eine räumlich erscheinende Pyramide. Ägyptische Pries- ter deuteten wahrscheinlich eine solche strahlen- de Wolkenöffnung als göttliches Zeichen und schlugen daher vor, die sich durch die Sonnen- strahlen ergebende Pyramidenform nachzubauen. Die Pyramide wurde als Mittel auf dem Weg zum Göttlichen verstanden, die es dem verstorbenen Pharao ermöglichen sollte, zu seinem wahren Vater, dem Sonnengott Ra, zu gelangen. Die bekannte Nischenpyramide ist in El Tajin in Mexiko zu finden. Sie ist 25m hoch und hat insgesamt 365 Nischen. Findest du einen Grund, warum es genau 365 Nischen sind? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=