Das ist Mathematik 3, Schulbuch
H Wissensstraße 183 D A O I 749 1) Erstelle zum abgebil- deten Histogramm eine entsprechende Klasseneinteilung und lies die absolu- ten Häufigkeiten aus dem Diagramm ab! 2) Berechne nähe- rungsweise das arithmetische Mittel! Z4, Z5 D A O I 750 Von einer Parallelklasse steht noch das Ergebnis einer Umfrage zum Thema „Taschen- geld“ an der Tafel, allerdings nur mehr als Stängel-Blatt-Diagramm: 0 5 5 8 2 0 0 2 5 5 8 3 0 2 5 5 5 8 4 0 0 5 5 6 0 1) Welchen Stellenwert hat der Stamm? 2) Was ist der größte Wert, was ist der kleinste Wert, der in dieser Umfrage genannt wurde? 3) Ermittle den Median, den Modus und das arithmetische Mittel! 4) Welcher der drei Mittelwerte ändert sich am meisten, wenn ein Schüler, der 100 € Taschengeld bekommt, am Tag der Umfrage krank war und die- ser Betrag nachträglich dazu genommen wird? Z1, Z6 D A O I 751 Im Punktwolkendiagramm rechts sind die Ergebnisse des Weitsprungs und des 60-Meter-Laufs abgebildet. Beantworte die folgenden Fragen dazu! 1) Wie viele Jugendliche haben teil- genommen? 2) Besteht zwischen Sprungweite und Laufzeit ein positiver oder negativer Zusammenhang? Begründe! 3) Was ist die schnellste bzw. langsamste Zeit im 60m Lauf? 4) Was ist die größte Weite im Weitsprung? 5) Rea ist 4,2m weit gesprungen. Wie schnell ist sie die 60m gelaufen? Z7 D A O I 752 In einer kleinen Stadt werden die Einwohnerinnen und Einwohner zur Einführung einer Kurzparkzone befragt. Die Tabelle zeigt die Ergebnisse nach Alter aufgeteilt: 1) Berechne den relativen Anteil der Befürworter unter den jüngeren Befragten, sowie unter den älteren Befragten und vergleiche die beiden Ergebnisse! 2) Gibt es unter den Befürworterinnen und Befürwortern der Kurzparkzone mehr ältere oder mehr jüngere Leute? 3) Gibt es bei der Befragung insgesamt mehr Befürwortende? Begründe einerseits mit den absoluten Häufigkeiten, andererseits mit geeigneten relativen Häufigkeiten! Z8 149,5 154,5 159,5 164,5 169,5 174,5 179,5 184,5 189,5 194,5 199,5 204,5 209,5 cm 0 50 100 150 200 250 Studenten Körpergröße Leistung im Weitsprung in m 8,0 8,5 9,0 9,5 10,0 10,5 11,0 11,5 12,0 2,5 2,7 2,9 3,1 3,3 3,5 3,7 3,9 4,1 4,3 4,5 4,7 4,9 Leistung im 60-Meter-Lauf in s Alter Dafür Dagegen Insgesamt 20 bis 40 1440 1890 über 40 3945 3120 Insgesamt Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=