Das ist Mathematik 3, Schulbuch

Lernziele: Ich kann… Wissensstraße H Wissensstraße 182 Z 1: arithmetisches Mittel, Median und Modus ermitteln und richtig einsetzen. Z 2: nominale, ordinale und metrische Daten unterscheiden. Z 3: Werte in geeignete Klassen einteilen. Z 4: das arithmetische Mittel näherungsweise berechnen. Z 5: Histogramme erstellen und interpretieren. Z 6: Stängel-Blatt-Diagramme erstellen und interpretieren. Z 7: Punktwolkendiagramme erstellen und interpretieren. Z 8: Kontingenztafeln erstellen und interpretieren. D A O I 746 Bei welchem der folgenden Merkmale handelt es sich um ein nominales (n), bei welchem um ein ordinales (o) und bei welchem um ein metrisches (m) Merkmal? Kreuze an und nenne eine mögliche Merkmalsausprägung! Merkmal n o m Merkmalsausprägung Religionszugehörigkeit Geschwisteranzahl Hausnummern Einkommen Lieblingsspeise Platzierung in der Weltrangliste Z 2 D A O I 747 Bei der schulärztlichen Untersuchung wurden bei den Buben eines Jahrganges folgende Körpergrößen (in cm) gemessen: 143, 155, 162, 144, 157, 150, 144, 152, 160, 152, 144, 156, 154, 160, 155, 156, 146, 144, 161 a) Erstelle ein Stängel-Blatt-Diagramm und gib das Minimum, das Maximum sowie den Median an! b) Teile die Werte in Klassen mit gleicher Breite ein und erstelle ein Histogramm! c) Berechne mit Hilfe der Klassenmitten näherungsweise das arithmetische Mittel und vergleiche es mit dem exakten Wert! d) Gib den Modus an! Z1, Z3, Z4, Z5, Z6 D A O I 748 Eine Gruppe von Jugendlichen wurde befragt, wie lange sie durchschnittlich täglich fernsehen. Das Ergebnis lautet (Angaben in Minuten): 15, 40, 35, 55, 45, 55, 60, 120, 90, 110, 25, 100, 120, 90, 85, 45, 155, 60, 175, 40 1) Teile die Ergebnisse in drei gleich breite Klassen (wenig, mittel, viel) ein und ermittle, wie viele Daten in jeder Klasse liegen! 2) Ermittle den Median und den Modus und berechne das arithmetische Mittel! Welcher Wert ist in diesem Fall nicht sinnvoll? Begründe! 3) Stelle das Ergebnis in einem Histogramm dar! Z1, Z3, Z5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentu des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=