Das ist Mathematik 3, Schulbuch
H5 Üben und Sichern 181 Nach einem Kinobesuch wurden die Jugendlichen befragt, ob ihnen der Film gefallen hat. Die Antworten wurden nach dem Geschlecht und dem Alter des Kinopublikums ausgezählt. Bewertung 10–14 Jahre 15–19 Jahre Mädchen Buben Mädchen Buben Insgesamt Gefallen 27 17 31 16 Nicht gefallen 22 19 17 17 Insgesamt a) Fülle die Tabelle vollständig aus! b) Beantworte die folgenden Fragen! Begründe deine Antworten, indem du die passenden relativen Anteile angibst! Überlege, ob du die relativen Häufigkeiten zeilen- oder spaltenweise berechnest oder mit Hilfe der Gesamtzahl! 1) Hat dieser Film den jüngeren oder den älteren Jugendlichen besser gefallen? 2) Hat der Film den Mädchen oder den Buben besser gefallen? 3) War dieser Unterschied beim jüngeren oder älteren Kinopublikum größer? Kreuze die drei richtigen Aussagen an! A Man kann das arithmetische Mittel von Daten in einem Stängel-Blatt-Diagramm berechnen. B Der Stängel wird immer von der Zehnerziffer, die Blätter immer von den Einerziffern gebildet. C Beim Stängel-Blatt-Diagramm bleiben alle Informationen der Urliste erhalten. D Der Stamm darf in höchstens fünf Kategorien eingeteilt werden. E Mit Hilfe eines Stängel-Blatt-Diagramms kann auch ein Histogramm angefertigt werden. Die Eltern von Christina und von Danijel führen Aufzeichnungen über die Zeit in Minuten, die die beiden Kinder täglich am Computer verbringen. Zeichne ein Histogramm für die am Computer verbrachte Zeit! a) Christina: 84; 96; 54; 48; 24; 66; 84; 96; 54; 54; 66; 42; 42; 48; 36; 72; 54; 60 b) Danijel: 60; 60; 120; 120; 78; 84; 72; 72; 78; 48; 108; 48; 48; 63; 63; 90; 84; 84 743 D A O I 744 D A O I 745 D A O I Man unterscheidet zwischen nominalen , ordinalen und metrischen Daten (bzw. Merkmalen). Das arithmetische Mittel kann nur für metrische Daten sinnvoll berechnet werden. Bei Klasseneinteilungen muss man die Klassengrenzen beachten. Die Klassen sollten immer gleich breit sein. Jeder Wert muss eindeutig zu genau einer Klasse zuordenbar sein. Das näherungsweise arithmetische Mittel wird mit Hilfe der Klassenmitten berechnet. Die absoluten oder relativen Häufigkeiten von Klassen kann man in einem Histogramm darstellen. Dabei gehen allerdings Informationen verloren . Sollen alle Informationen erhalten bleiben, eignet sich ein Stängel-Blatt-Diagramm . Will man den Zusammenhang zweier quantitativer (metrischer) Merkmale untersuchen, dann verwendet man Punktwolkendiagramme . In Kontingenztafeln (Kreuztabellen) werden Häufigkeiten nach zwei Merkmalen gleichzeitig ausgezählt. AH S. 53 Zusammenfassung Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=