Das ist Mathematik 3, Schulbuch
H5 Kontingenztafel (Kreuztabelle) 177 Die Erwerbstätigenzahlen in Österreich 2017 sind nach Geschlecht und Alter dargestellt (gerundet auf Tausender, Quelle Statistik Austria, 2017): (in Tau- sender) 15–19 Jahre 20–24 Jahre 25–34 Jahre 35–44 Jahre 45–54 Jahre 55–59 Jahre 60–64 Jahre 65 + Jahre Summe Männer 79 172 505 511 607 241 93 46 2 254 Frauen 58 174 465 466 565 202 45 29 2 004 Summe 137 346 970 977 1 172 443 138 75 4 258 1) Wie viele Jugendliche (unter 19 Jahre) bzw. Personen über 60 Jahre sind erwerbstätig? 2) Berechne die relativen Anteile für 1) ! Vergleiche die beiden Werte! 3) Wie hoch ist 2017 der relative Anteil der Frauen an den Erwerbstätigkeiten? 1994 lag er bei 43%. Um wie viel Prozentpunkte hat sich dieser verändert? 4) Es gibt eine Altersgruppe, in der mehr Frauen als Männer erwerbstätig sind. Gib die Altersgruppe an! Wie viel Prozent der Erwerbstätigen in dieser Altersgruppe sind Frauen? Nach der österreichischen Gesundheitsbefragung 2014 ergab sich folgende Kontingenztafel für die Frage: „Wann wurde zuletzt der Blutdruck gemessen?“: vor weniger als 1 Jahr vor mehr als 1 Jahr Summe 15 bis unter 30 924 000 630 000 1 554 000 30 bis unter 45 706 000 1727000 45 bis unter 60 1 423 000 543 000 60 bis unter 75 1 065 000 247000 1 312 000 75 und mehr 580 000 676 000 Summe 5 013 000 1) Fülle die Lücken in der Tabelle aus! 2) Wie viele über 60-Jährige haben den Blutdruck innerhalb des letzten Jahres messen lassen? Wie viele unter 60-Jährige haben den Blutdruck mehr als ein Jahr nicht messen lassen? 3) Erstelle eine Tabelle mit den relativen Anteilen! 4) Bei welcher Altersgruppe der Bevölkerung war der Anteil der Personen am größten, die vor weniger als 1 Jahr den Blutdruck messen haben lassen? Hinweis 15–30 j.: 924 000 1 554 000 = 0,595 = 59,5%; dh. 59,5% der 15–39jährigen haben im letzten Jahr den Blutdruck messen lassen. Die Analyse der Wahltagsbefragung 2017 im Auftrag des ORF ( ➞ Aufgabe 698) fiel nach Geschlecht, wie in den Prozentstreifen dargestellt, aus (Quelle: Statista, 2017). 1) Gib die Reihenfolgen der Stärke der Parteien abhängig vom Geschlecht an! Gibt es Unterschiede? 2) Erkläre, warum die Daten der beiden Prozentstreifen gemeinsam keine Kontingenztafel ergeben! 728 D A O I 729 D A O I 0% 25% 50% 75% 100% SPÖ Männer Frauen ÖVP FPÖ Grüne Sonstige NEOS Pilz 25 33 29 2 5 4 2 29 30 22 6 5 5 3 730 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=