Das ist Mathematik 3, Schulbuch
H4 Diagramme 173 1. Möglichkeit: Je größer der x-Wert, desto größer der y-Wert ( = positiver Zusammenhang ). 2. Möglichkeit: Je größer der x-Wert, desto kleiner der y-Wert ( = negativer Zusammenhang ). 3. Möglichkeit: Es gibt keinen Zusammenhang zwischen den x-Werten und den y-Werten. x y x y x y Beispiel: Je mehr ich wachse, umso schwerer werde ich. Beispiel: Je länger die Kerze brennt, umso kürzer ist sie. Beispiel: Höhe des Taschen geldes und Anzahl der Haustiere. Beschreibe mit Hilfe des Sprachbausteins das Diagramm auf Seite 172. Besteht ein Zusammen- hang zwischen den beiden Merkmalen „Geburts gewicht“ und „Körpergröße“? Miss mit einem Maßband die Länge deiner Nase und deines Daumens! Trage die Werte gemeinsam mit den Werten deiner Mitschülerinnen und Mitschüler in ein Punktwolkendiagramm ein! Beschreibe, ob es zwischen der Nasen- und der Daumenlänge einen Zusammenhang gibt! Verwende den Sprachbaustein ! Kreuze die drei richtigen Aussagen zum unten abgebildeten Punktwolkendiagramm an! A Es besteht ein Zusammenhang zwischen der Anzahl der verkauften Eisbecher und der Außentemperatur. B Bei 11 °C und bei 16 °C wurden jeweils 30 Eisbecher verkauft. C Je heißer es ist, desto weniger Eisbecher werden verkauft. D Die meisten Eisbecher wurden bei 38 °C verkauft. E Die Verkaufszahlen von Eisbechern und die Außentemperatur sind voneinander unabhängig. 716 D A O I • Es besteht ein/kein Zusammenhang zwischen und , … • und sind voneinander abhängig/unabhängig, da … • je größer/kleiner die x-Werte werden, desto größer/kleiner werden die y-Werte. Sprachbaustein 717 D A O I 718 D A O I Außentemperatur in °C 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 110 120 130 140 150 160 170 180 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28 30 32 34 36 38 40 Anzahl der verkauften Eisbecher/Tag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=