Das ist Mathematik 3, Schulbuch
Statistik H4 170 4.2 Stängel-Blatt-Diagramm Luis interessiert, wie lange seine Mitschülerinnen und Mit schüler durchschnittlich von der Schule nach Hause brauchen. Die Antworten auf die Frage lauten (Angaben in Minuten): 21, 25, 5, 24, 23, 34, 11, 30, 14, 34, 32, 10, 34, 14, 6, 45, 9, 10, 24, 22, 13, 15, 42, 31, 7 Luis teilt die Ergebnisse wieder in Klassen ein und zeichnet das zugehörige Histogramm: Wegzeit in Minuten abs. Häufigkeit 0 ≤ x < 10 4 10 ≤ x < 20 20 ≤ x < 30 30 ≤ x < 40 40 ≤ x < 50 Bei der Darstellung als Histogramm gehen die Daten der einzelnen Werte verloren. Luis wählt daher eine andere Darstellungsform. Er schreibt die Zahlen so in zwei Spalten, dass die Zehnerziffer links und die Einerziffern rechts stehen. Ein Diagramm dieser Art heißt Stängel-Blatt-Diagramm . Hinweis Die Darstellung links zeigt die Veranschaulichung von „Stängel”, „Stamm” und „Blatt”. Zum Selbsterstellen bietet sich aber die „einfache” Darstellung rechts an. Zur Erstellung eines Stängel-Blatt-Diagramms werden die Daten ebenso in Klassen eingeteilt und geordnet . Die Zahlen werden aufgeteilt, in unserem Beispiel in Zehner- und Einerziffer. Es ist aber zB auch möglich, in Hunderter und Zehner zu teilen. Abhängig ist dies von der Größe der Werte . In der linken Spalte, dem so genannten ,,Stamm“ , wird die klasseneinteilende Ziffer (in diesem Fall die Zehnerziffer) angeführt. In der rechten Spalte werden die weiteren Stellen der einzelnen Daten angeführt, die so genannten Blätter . Die Blätter können geordnet werden. Das Stängel-Blatt- Diagramm hat gegenüber dem Histogramm den Vorteil, dass die Daten auch selbst angeführt werden . Es gehen keine Informationen verloren . Weg in Minuten 0 1 2 3 4 5 6 7 8 0 10 absolute Häufigkeit 20 30 40 50 5 6 7 9 0 0 0 1 4 4 5 3 1 1 2 3 4 4 5 2 0 1 2 4 4 4 3 2 5 4 Zehnerziffer Einerziffer 4 2 5 0 1 3 2 1 2 1 0 0 5 6 2 3 1 7 4 4 3 9 4 4 4 4 5 4 5 0 Einerziffer Zehnerziffer Beim Stängel-Blatt-Diagramm werden die Daten in Klassen eingeteilt. Der klassenbestimmende Teil der Zahlen ergibt den Stamm, die nachfolgenden Stellen ergeben die Blätter. Da die Daten auch selbst angeführt werden, kommt es zu keinem Informationsverlust . Stängel-Blatt-Diagramm Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=