Das ist Mathematik 3, Schulbuch
H3 Klasseneinteilung 167 Bei der letzten Schularbeit wurden folgende Punkte erzielt: 35, 33, 31, 36, 20, 33, 43, 24, 29, 33, 32, 41, 40, 35, 36, 25, 28, 20, 23, 23, 31, 24, 36, 26 1) Teile die Daten in fünf gleich breite Klassen und stelle sie in einer Tabelle wie auf Seite 166 dar! 2) Berechne den näherungsweisen Mittelwert und vergleiche ihn mit dem exakt berechneten! Bei einer Umfrage zu der Anzahl der verbrachten Tagen im Freibad wurden unter 30 Badegästen fol- gende Antworten genannt: 4, 6, 8, 3, 17, 25, 30, 29, 28, 8, 9, 7, 3, 16, 18, 21, 24, 33, 6, 7, 9, 28, 31, 20, 22, 16, 18, 1, 3, 5 1) Fülle die beiden Tabellen aus! Klasse abs. Häufigkeit 0 ≤ x < 10 10 ≤ x < 15 15 ≤ x < 20 20 ≤ x < 25 25 ≤ x < 35 Klasse abs. Häufigkeit 0 ≤ x < 7 7 ≤ x < 14 14 ≤ x < 21 21 ≤ x < 28 28 ≤ x < 35 2) Kreuze an, welche Aussagen zutreffen! Begründe, welche Aussagen falsch sind! A In beiden Fällen wurden die Daten in fünf gleich breite Klassen eingeteilt. B Allen Klassen können Daten zugeordnet werden. C In der ersten Einteilung sind die Klassengrenzen nicht eindeutig. D Die Antwort „3“ kommt am häufigsten vor. E Es handelt sich um ordinale Daten. 3) Begründe, welche der beiden Klasseneinteilungen sinnvoller ist! Ein Ferienort möchte anhand der Niederschlagsdaten der letzten 20 Jahre für den Monat Juli zeigen, dass er der perfekte Ort für einen Sommerurlaub ist. Niederschlagsmengen in Millimeter: 76, 54, 87, 35, 48, 94, 121, 49, 28, 109, 83, 110, 119, 101, 65, 29, 107, 28, 111, 68 1) Teile die Werte auf zwei verschiedene Arten in Klassen so ein, dass unterschiedliche Aussagen möglich sind! 2) Der Bürgermeister möchte den Ferienort besonders gut darstellen. Welche deiner Einteilungen ist dafür besser geeignet? Begründe deine Entscheidung! 3) Berechne das arithmetische Mittel der Niederschlagsmenge der Originaldaten sowie die näherungsweisen Mittelwerte der beiden Einteilungen und vergleiche die Werte! 4) Beim Merkmal „Niederschlagsmenge“ handelt es sich um ein Merkmal. Die Ergebnisse einer Umfrage in der Schweiz aus dem Jahr 2017 zum Thema „Erhalt von Taschengeld“ wurden in der Tabelle dargestellt (Quelle: Statista, 2017). ZB: 43% bedeutet, dass 43% der Buben zwischen 5 und 7 Jahren Taschengeld erhalten. 1) Wie viele Klassen wurden bezüglich des Merkmals „Alters“ gebildet? Wie breit sind diese? Sind alle gleich breit? 2) Wie viele Klassen wurden bezüglich des Merkmals „Geschlecht“ gebildet? 3) Welchen Vorteil haben diese verschiedenen Klassen einteilungen? Welche Ergebnisse der Umfrage kann man daraus ablesen? 702 D A O I 703 D A O I 704 D A O I 705 D A O I Buben Mädchen 5–7 Jahre 43% 28% 8–11 Jahre 81% 72% 12–14 Jahre 85% 84% Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=