Das ist Mathematik 3, Schulbuch

H2 Merkmale und ihre Ausprägungen 163 Lenis Klasse hat in der Schule eine Umfrage durchgeführt. Dabei wurden folgende Merkmale untersucht: Dauer des Schulweges, Lieblingsfach, Schulstufe. Sie möchte nun das arithmetische Mittel bei den einzelnen Merkmalen berechnen. Dabei stellt sie fest, dass das nicht bei allen Merkmalen sinnvoll bzw. möglich ist. Ergänze die Tabelle! Arithmetisches Mittel möglich und sinnvoll möglich, aber nicht sinnvoll nicht möglich Dauer des Schulweges Lieblingsfach Schulstufe Wie Leni richtig bemerkt hat, gibt es verschiedene Arten von Merkmalen (zB Größe, Haarfarbe, Alter, Ranglisten, …) mit unterschiedlichen Ausprägungen (zB 165 cm, blond, 13 Jahre, 4. Platz, …). Man unterscheidet bei den Merkmalen drei verschiedene Kategorien: 1. Nominale oder qualitative Merkmale : Die Ausprägungen können in keine Ordnung gebracht werden, zB Namen, Geschlecht, Augenfarbe, Hobbys, … Ein sinnvoller Mittelwert ist in diesem Fall der Modus. 2. Ordinale Merkmale : Die Ausprägungen haben eine Rangfolge, es sollte aber nicht damit gerechnet werden, zB Zufriedenheit auf einer Skala (von 1 bis 5), Platzierungen, Schulnote, … Es können sowohl der Median, als auch der Modus sinnvoll gebildet werden. 3. Metrische Merkmale: werden meist durch Maßzahlen dargestellt, zB Preis in Euro, Masse inkg, Länge in mm, erreichte Punkte beim Känguru-Wettbewerb, … Der Median und der Modus können ermittelt werden. Zusätzlich kann das arithmetische Mittel sinnvoll berechnet werden. Ordne den Merkmalen eine mögliche Merkmalsausprägung zu! Welche Art von Merkmal liegt jeweils vor? Merkmal Ausprägung Art Merkmalsausprägung 1 Schulnote A 105 m 2 Schuhgröße B 4 3 Dauer der Zugfahrt C 45 min D 37 E 30 °C interaktive Vorübung 5r82vw AH S. 47 Man unterscheidet nominale, ordinale und metrische Merkmale. Das arithmetische Mittel eignet sich nur für metrische Merkmale. Merkmale 695 D A O I 2 Merkmale und ihre Ausprägungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=