Das ist Mathematik 3, Schulbuch

F 121 Worum geht es in diesem Abschnitt? • Aufstellen von Formeln und Gleichungen • mögliche Äquivalenz- umformungen • Lösen von Gleichungen • Umformen von Formeln • Gleichungen aus Texten • Lösen, Aufstellen und Interpretieren von Verhältnisgleichungen Das Mobile befindet sich im Gleichgewicht. Die aufgehäng- ten Figuren wiegen zusammen 112 Gramm. Wie viel Gramm hat der Stern? Warum kam die Idee des Buchstabenrechnens erst im 16. Jahrhundert auf? Warum ist den griechischen Mathematikern, die doch so talentiert und kreativ waren, nicht schon viele Jahrhunderte früher dieser Gedanke des Vieta eingefallen? Eine mögli- che Antwort könnte lauten: Sie konnten ein- fach nicht auf diese Idee kommen, Buchsta- ben, wie zum Beispiel α oder β , als Symbole für irgendwelche Zahlen zu verwenden. Für sie war seit jeher α nicht nur der erste Buch- stabe, sondern auch das Zeichen für eins. β war nicht nur der zweite Buchstabe, son- dern auch das Zeichen für zwei. Damit hat- ten die Buchstaben bei den Griechen der Antike von Anfang an die Bedeutung einer bestimmten Zahl und waren daher ungeeig- net, für beliebige Zahlen zu stehen. In jedem Land auf der Welt könnte man so ein Tafel- bild finden, auch zB in Russland oder in Japan, ob- wohl die dort verwendeten Schriften gar nicht mit unserer Schrift übereinstimmen. Die Symbole a, b, c,…werden auf der ganzen Welt für Terme, Gleichungen und Formeln verwendet. Die Algebra ist somit eine „weltweite Sprache“. Wie heißt die Schrift, die in Russland verwendet wird? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=