Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Dezimalzahlen C 6 86 Wie groß ist die Differenz? a) 1782,670 b) 5 648 c) 5,76 d) 37,5 – 904,083 – 128,793 – 0,329 – 5,123 Subtrahiere von der ersten Zahl fortlaufend die zweite Zahl, so oft dies möglich ist! Schreibe die Zwischenergebnisse auf! a) 6 0,6 5,4 4,8 4,2 b) 8 0,7 c) 81 10,1 d) 6 0,77 In welchen Fällen ist die Subtraktion zweier Dezimalzahlen nicht ausführbar? Begründe! Streiche alle nicht ausführbaren Subtraktionen und berechne das Ergebnis der anderen! 1) 2,7 – 1,2 = 3) 5,9 – 7,2 = 5) 12,8 – 5 = 7) 17,8 – 18,7 = 2) 2,8 – 4,1 = 4) 7,2 – 9,5 = 6) 12 – 16,9 = 8) 18,7 – 17,9 = Wie viel Euro fehlen auf 100€? a) 94,60€ b) 89,10€ c) 75,25€ d) 43,88€ e) 27,82€ Wie viel Euro wurden bezahlt? Schreibe die Angaben auch als Rechnung! a) Romana bezahlt mit einem 10-Euro-Schein. Sie erhält einen 5-Euro-Schein, eine 2-Euro-Münze, eine 50-Cent-Münze und drei 10-Cent-Münzen zurück. b) David bezahlt mit einem 100-Euro-Schein. Sein Wechselgeld ist ein 50-Euro-Schein, drei 10-Euro- Scheine und 2,03€ in Münzen. c) Celine bezahlt mit einem 50-Euro-Schein. Sie bekommt 23,47€ zurück. Zeige die Rechengesetze an drei Beispielen mit selbst gewählten Dezimalzahlen! 1) Vertauschungsgesetz der Addition : Beim Addieren kann man die Summanden beliebig vertauschen; das Ergebnis ändert sich dabei nicht. a + b = b + a 2) Verbindungsgesetz der Addition: Beim Addieren mehrerer Summanden kann man beliebige Summanden zu Teilsummen zusammenfassen; das Ergebnis ändert sich dabei nicht. a + b + c = (a + b) + c = a + (b + c) Rechne vorteilhaft, indem du einige Summanden zuerst zu „runden“ Teilsummen zusammenfasst! a) 3,5 + 4,7 + 2,5 = c) 2,8 + 4,7 + 1,2 + 5,3 = b) 24,2 + 17,7 + 56,8 = d) 45,6 + 68,2 + 3,8 + 17,4 = 356 D A O I Fehlende Dezimalstellen kannst du auch beim Subtra- hieren durch Nullen ergänzen. Tipp 357 D A O I 358 D A O I 359 D A O I 360 D A O I 361 D A O I 362 D A O I Beispiel 7,2 + 3,9 + 1,8 = (7,2 + 1,8) + 3,9 = 9 + 3,9 = 12,9 Nur zu Prüfzwecken – Eigent m des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=