Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Dezimalzahlen C 6 84 231 3 17 4230 11240 Christian bekommt von seiner Lehrerin vier Zahlen angesagt: 231; 3; 17; 4 230. Er soll sie in sein Heft schreiben und addieren. Dabei passiert ihm ein schwerer Fehler, und die Lehrerin streicht das Ergebnis durch. Welche wichtige Regel des Addierens hat Christian vergessen? Dieselbe Regel gilt auch für das Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen. Addiere die untereinander geschriebenen Zahlen! a) 4,70 b) 43,05 c) 234,047 d) 0,7 5,39 26,395 281,8 12 12,95 8,8 101,76 8,396 Addiere „im Kopf“! a) 2,6 + 4,4 = b) 7,5 + 3,7 = c) 8,4 + 5,7 = d) 10,8 + 9,1 = Rechne in der Zeile, indem du „im Kopf“ fortlaufend Teilsummen bildest! a) 2,2 + 5,3 + 0,8 + 3,6 + 7,1 = b) 6,7 + 8,9 + 12,3 + 6,8 + 0,5 = Zähle zur ersten Zahl fortlaufend die zweite dazu, bis du eine Zahl erhältst, die größer als die letzte Zahl ist! Schreibe die Zwischenergebnisse in die Kästchen! a) 7 0,8 7,8 8,6 9,4 10,2 11 11,8 12,6 13,4 14,2 14 b) 4 0,3 6 c) 7 1,3 18 d) 14 3,2 40 e) 2 0,33 5 AH S. 31 interaktive Vorübung c5ac4q Stelle die Auf- gabe richtig! Dezimalzahlen werden – unter Berücksichtigung des Kommas – wie natürliche Zahlen addiert oder subtrahiert . Pass auf, dass die Kommazeichen und die gleichen Stellenwerte immer untereinander stehen ! Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen 347 D A O I Fehlende Dezimalstellen kannst du durch Nullen ergänzen. Tipp 348 D A O I 349 D A O I 350 D A O I 6 Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen Arbeitsblatt pt6e7c Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=