Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Rechnen mit natürlichen Zahlen B4 44 Im Kinosaal gibt es 12 Sesselreihen. In den ersten zwei Reihen stehen je 9 Sessel. Die nächsten zwei Reihen haben um je zwei Sessel mehr als die beiden davor usw. Wie viele Plätze gibt es im Saal? Welche Rechenregel wird durch die Smileys beschrieben? Erkläre! + + = Berechne die Summe vorteilhaft durch Vertauschen der Summanden und Bilden von Teilsummen! Gib das Gesetz an, das du verwendest! a) 25 + 91 + 75 + 16 + 9 + 24 = c) 8719 + 3 908 + 281 + 92 = b) 94 + 43 + 106 + 8 + 57 + 92 = d) 45 + 4 619 + 4 955 + 381 = Versuche Beispiele zu finden, bei denen doch gilt: a – b = b – a bzw. (a – b) – c = a – (b – c)! Schreibe das Vertauschungsgesetz der Addition für folgende Zahlen auf und veranschauliche es durch Addieren von Strecken! a) 4 und 7 b) 8 und 3 c) 10 und 90 d) 600 und 300 Schreibe das Verbindungsgesetz der Addition für folgende Zahlen auf und veranschauliche es durch Addieren von Strecken! a) 1, 3 und 6 b) 2, 4 und 5 c) 30, 40 und 50 d) 1, 5 und 5 Fülle die Tabelle aus! Welche Rechengesetze erkennst du? a b c a + b b + a (a + b) + c b + c a + (b + c) a) 59 95 23 b) 134 207 293 c) 259 105 417 d) 398 525 606 e) 523 858 1 674 f) 817 695 1 876 Setze unter Verwendung des Verbindungsgesetzes die fehlenden Zahlen ein! Berechne dann die Summen auf beiden Seiten des Gleichheitszeichens! a) 57 + (89 + ) = ( + ) + 74 d) ( + 218) + 794 = 529 + ( + ) b) (38 + ) + = + (46 + 95) e) (235 + ) + = + (609 + 723) c) 97 + ( + 119) = ( + 28) + f) + (1 056 + ) = (849 + ) + 2753 Berechne! a) 217 + (39 – 19) = c) 237 – (53 – 13) = e) (9 225 – 2725) + (3 216 + 2184) = b) (548 – 278) + 34 = d) (624 – 374) – 56 = f) (6 097 + 4 503) – (8 214 – 4 214) = 158 D A O I 159 D A O I 160 D A O I 161 D A O I 162 D A O I 163 D A O I 164 D A O I 165 D A O I 166 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=