Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Rechnen mit natürlichen Zahlen B3 42 In welchen Fällen ergibt die Summe zweier natürlicher Zahlen eine gerade Zahl, in welchen Fällen eine ungerade Zahl? Versuche eine Regel mit eigenen Worten anzugeben! Verwende dazu den Sprachbaustein ! Geburten Verwende für die Aufgaben 156 und 157 die folgende Tabelle und Infobox ! Anzahl der jährlichen Geburten in Österreich (Quelle: Statistik Austria) Bundesland 1985 1995 2005 2015 Burgenland 2 922 2 493 2190 2 243 Kärnten 6 599 6149 4 824 4 636 Niederösterreich 15 420 16131 14190 14 534 Oberösterreich 16160 16 349 13 624 14 586 Salzburg 6 051 6172 5 278 5 472 Steiermark 13 604 12 226 10 451 11 107 Tirol 7988 8 245 6 911 7535 Vorarlberg 4 343 4 643 3 982 4 068 Wien 14 353 16 261 16740 19 842 Österreich a) Wie viele Geburten gab es jeweils in den Jahren 1985, 1995, 2005 und 2015 in Österreich? b) Berechne für jedes Bundesland und für Österreich den Unterschied der Anzahl der Geburten in den Jahren 1985 und 2015! Beachte, dass in allen Bundesländern außer Wien die Anzahl der Geburten gesunken ist! 1) Berechne für dein Bundesland jeweils den Unterschied der Anzahl der Geburten von 1985 und 1995, von 1995 und 2005 sowie von 2005 und 2015! Achte dabei darauf, ob die Anzahl der Geburten zurück­ gegangen oder gestiegen ist! Was fällt dir bei der Berechnung der Unterschiede noch auf? 2) Gib Gründe für die Änderung der Geburtenzahlen in deinem Bundesland an! Verwende die berechneten Unterschiede von 1985 und 1995, von 1995 und 2005 sowie von 2005 und 2015! 3) Welche Gründe könnten die Ursache für die unterschiedliche Entwicklung in einzelnen Bundes- ländern sein? Vergleiche dazu die Anzahl der Geburten in Wien und Niederösterreich! 4) Welche Schwierigkeiten ergeben sich bei einem langfristigen Geburtenrückgang? Informationen dazu kannst du in Büchern, Zeitungen oder im Internet finden! 155 D A O I Wenn der erste Summand/ein Summand gerade/ungerade ist, und der zweite/andere Summand gerade/ungerade ist, dann ist auch die Summe ungerade/gerade. Sprachbaustein Geburten in Österreich Die jährlichen Geburtenzahlen können die Zukunftspläne eines Staates beein- flussen (zB für Schulbauten, Arbeits- plätze, Wohnungen usw.). Manche Staaten haben wirtschaftliche Schwierigkeiten, weil sie eine zu gerin- ge Anzahl von Geburten aufweisen (Altersversorgung usw.). Andere Länder haben dagegen Proble- me, weil ihre Geburtenzahl zu hoch ist (Ernährung, Arbeitsplatzmangel, Wohnungen usw.). Wie für jeden Staat, ist es auch für Österreich wichtig, die Anzahl der Ge- burten ständig zu erfassen. Jährlich erscheint das Statistische Jahrbuch , in dem die Anzahl der Neugeborenen, aber auch viele andere wichtige Daten angeführt werden. Geburten 156 D A O I 157 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=