Das ist Mathematik 1, Schulbuch
B2 Subtrahieren natürlicher Zahlen 39 Wähle eine dreiziffrige Zahl, bei der die Hunderterziffer größer als die Einerziffer ist! Vertausche die Hunderterziffer und die Einerziffer! Wir nennen diese Zahl die „Spiegelzahl“. Subtrahiere dann die beiden Zahlen! Bilde nun vom Ergebnis dieser Subtraktion wieder die dreistellige Spiegelzahl und addiere die beiden letzten Zahlen! Welche Zahl ergibt sich? ZB 853 – 358 = 495, 495 + 594 = 1 089 Wähle zwei weitere Ausgangszahlen, welche Zahl ergibt sich damit? Was vermutest du bei anderen Startzahlen? Hinweis Wenn die Differenz kleiner als 100 ist, ergänze an der Hunderterstelle eine Null! Julia und Rupert spielen das folgende Rechenspiel: Julia beginnt mit 1 und addiert fortlaufend die Zahl 2. Rupert beginnt mit 100 und subtrahiert fort- laufend die Zahl 2. Sie tun das abwechselnd. Julia beginnt und sagt „eins“, Rupert antwortet „hundert“, dann sagt Julia „drei“, Rupert sagt „98“… 1) Nennen sie jemals die gleiche Zahl? Wenn ja, welche? Wenn nein, warum nicht? 2) Überlege: Beim wievielten Rechenschritt nennt Rupert zum ersten Mal eine Zahl, die kleiner ist als die von Julia genannte Zahl? Welche Subtraktion ist durch die Zeichnung veranschaulicht? Schreibe die Rechnung vollständig auf! a) 7 2 b) 30 20 c) 600 400 1000 Veranschauliche mit Hilfe von Strecken! Wähle eine geeignete Einheitsstrecke! a) 5 – 2 b) 11 – 4 c) 12 – 12 d) 100 – 30 e) 24 – 18 f) 900 – 600 Die Liste zeigt die gerundete Anzahl von Übernachtungen ausländischer Gäste im Januar 2016 aufge- teilt auf die einzelnen Bundesländer. Tirol Salzburg Vorarlberg Steiermark Kärnten Wien Oberörterreich Niederösterreich Burgenland Quelle: Statista 5 607600 2742 500 1 053 200 529 400 526700 600 500 142 800 99 500 17400 1) Wie viele Übernachtungen gab es in Tirol mehr als in Vorarlberg? 2) Eine niederländische Familie mit vier Personen übernachtete fünf Nächte in der Steiermark. Wie viele Nächtigungen wurden dann in der Statistik gezählt? 3) Überlege dir eine andere Fragestellung zu der Liste, bei der man subtrahieren muss! Luisa zieht 5 Ziffernkarten. Sie bildet damit zwei zweistellige Zahlen und subtrahiert sie voneinander. Die Differenz lautet 31. Wie lauten der Minuend und der Subtrahend? Minuend: Subtrahend: 137 D A O I 138 D A O I 139 D A O I 140 D A O I 141 D A O I 7 0 5 8 2 142 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=