Das ist Mathematik 1, Schulbuch

269 Technologie Die folgenden Beispiele werden mit dem Programm Excel (Version 2013) der Firma Microsoft be- arbeitet. Wenn man ein derartiges Programm kennt, kann man auch mit den meisten anderen TK (GeoGebra, LibreCalc usw.) gut umgehen. Bezeichnungen Nach dem Starten von Excel siehst du eine Arbeitsmappe mit Spalten (A, B, C,…) und Zeilen (1, 2, 3 …) 4 5 3 2 1 1 Multifunktionsleiste: besteht aus mehreren Registerkarten ( Datei, Start, Einfügen, Seitenlayout usw). Jede Registerkarte bezieht sich auf bestimmte Aufgabengruppen: Datei enthält unter anderem die Befehle zum Öffnen , Speichern und Drucken . Start enthält die häufigsten Befehle . 2 Die Befehle unterhalb der Registerkarten verändern sich, je nachdem welche Register- karte du anklickst. 3 Das Namenfeld zeigt an, welche Zelle markiert ist. Es ändert sich, falls ein Gleichheitszeichen in die Zelle geschrieben wird. ↔ 4 Bearbeitungsleiste: Hier kann der Inhalt einer Zelle verändert werden. 5 Aktive Zelle : In die stark umrandete Zelle kann hineingeschrieben werden. Mit Hilfe der Pfeiltasten auf der Tastatur oder mit Hilfe der Maus ( linker Mausklick ) kannst du zu jeder beliebigen Zelle wechseln und sie zu einer aktiven Zelle machen. Korrigieren von Eingaben Korrigieren : Eine eingegebene Zahl (bzw. Text oder Formel) wird geändert, indem du in die betref- fende Zelle wechselst und neu zu schreiben beginnst. Möchtest du allerdings nur einzelne Zeichen korrigieren , doppelklicke in die Zelle oder markiere die Zelle und verändere die Eingabe in der Bearbeitungsleiste! 1) Probiere das Bewegen zwischen den Zellen aus und beobachte die Adresse der jeweils aktiven Zelle im Namenfeld! 2) Schreibe in die Zelle C3 den Text Mathe ist super und in die Zelle E2 die Zahl 7,3 ! Markiere den Text und formatiere ihn kursiv (Registerkarte Start – Schaltfläche )! Bessere die Zahl 7,3 auf 7,5 aus! Erkennst du einen Unterschied zwischen Text und Zahlen? Tabellenkalkulation Auftrag Auftrag Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=