Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Quader und Würfel M3 260 3.3 Weitere Raummaße Max entdeckt in einem landwirtschaftlichen Museum ein Fass, auf dem „4hl Apfelmost“ steht. Seine Mutter erklärt ihm, dass „hl“ für „Hektoliter“ steht und Hektoliter genauso wie Liter ein Maß für das Volumen von Flüssigkeiten und Gasen ist. Es gilt: 100 Liter = 1 Hektoliter 100 l = 1 hl Bemerkung  „hekto“ von hekaton (griech.) = hundert; derselbe Wortstamm steckt auch in Hektar ( = 100 Ar) Wie viel Liter Apfelmost sind demnach in dem Fass? Zusammenhang mit den bisher bekannten Raummaßen 1 l = 1 dm 3 1 hl = 100dm 3 = m 3 10hl = 1 000dm 3 = m 3 Für den Rauminhalt kleinerer Gefäße, zB von Gläsern, Arzneifläschchen, Messbechern oder Cremedosen verwendet man Unterteilungen des Liters, deren Vorsilben (dezi, centi, milli) du schon von den Längenangaben kennst! Liter Querverbindung: Meter Deziliter (dl) : 1 l = 10dl Trinkgläser: zwei bis fünf Deziliter Dezimeter (dm) : 1m = 10dm Zentiliter (cl) : 1 l = 100 cl Kleine Gläser, „Stamperl“ : zwei oder vier Zentiliter Zentimeter (cm) : 1m = 100 cm Milliliter (ml) : 1 l = 1000ml Volumen eines Spielwürfels Millimeter (mm) : 1m = 1 000mm Rechne in die angegebene Einheit um! a) 8ml = l c) 60hl = l e) 35 l = hl b) 650 l = hl d) 4dl 3ml = dl f) 9hl 45 l = hl 1m 3 = 10hl 1 dm 3 = 1 l 1 cm 3 = 1ml 1 hl = 100 l 1 l = 10dl = 100 cl = 1 000ml Tausenderschritte 1 000 1 000 m 3 · · dm 3 · · cm 3 · hl · l dl cl ml 100 10 10 10 Hunderterschritt Zehnerschritte Zusammenhänge zwischen den Raummaßen 1059 D A O I 1 l 1 dm 3 Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=