Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Natürliche Zahlen A3 24 Zahlenmengen und ihre Elemente Schreibe die Zahlenmenge auf! Wie viele Elemente hat sie? a) A = Menge der Vielfachen von 5, die größer als 33 und kleiner als 81 sind b) B = Menge der zweistelligen Zahlen mit der Ziffernsumme 8 c) C = Menge der ungeraden Zahlen größer als 94 und kleiner als 114 d) D = Menge der zweistelligen Zahlen mit der Einerziffer 2 Setze das entsprechende Zeichen „ * “ bzw. „ + “ ein! a) 17 ℕ c) 0 ℕ e) 97 ℕ g) 175 ℕ u b) 25 ℕ g d) 48 ℕ g f) 0 ℕ g h) 850 ℕ u Schreibe die Menge der zweistelligen Zahlen auf, die man nur mit Hilfe der Ziffern 3, 6 und 7 bilden kann! Dabei kann eine Ziffer auch zweimal vorkommen! Mengen von Vielfachen Schreibe die Menge aller Vielfachen von 1) 3, 2) 4, 3) 6 auf, die kleiner als 50 sind! Wie viele Zahlen sind es jeweils? Unterstreiche in allen drei Mengen jene Zahlen, die auch Vielfache von 8 sind! Schreibe die Menge aller Vielfachen von 6 auf, die kleiner als 61 sind! Unterstreiche alle Zahlen, die auch Vielfache von 1) 3, 2) 2 sind! Versuche das Ergebnis mit eigenen Worten zu erklären! Schreibe die Menge aller Vielfachen von 8 auf, die kleiner als 100 sind! Unterstreiche alle Zahlen, die auch Vielfache von 1) 2, 2) 4 sind! Versuche das Ergebnis mit eigenen Worten zu erklären! Schreibe die Menge A aller zweistelligen Vielfachen von 8 und die Menge B aller zweistelligen Vielfachen von 12 auf! Unterstreiche jene Zahlen, die in beiden Mengen vorkommen! Warum kann es nicht mehr als sieben zweistellige Vielfache von a) 13, b) 14 geben? Gibt es dreistellige Vielfache von 1) 500, 2) 499? Wenn ja, wie viele? Wenn nein, begründe deine Antwort! Warum muss jedes Vielfache von 10 auch ein Vielfaches von 5 sein? Du hast sechs Zahlenkärtchen, auf denen die Zahlen 53, 9, 18, 0, 203 und 5 stehen. Bilde mit diesen Kärtchen, indem du sie nebeneinander legst, a) eine möglichst große Zahl, b) eine möglichst große ungerade Zahl, c) eine möglichst kleine Zahl mit allen Kärtchen, d) eine möglichst kleine siebenstellige Zahl, e) eine möglichst große Zahl mit der Ziffernsumme 22, f) eine möglichst kleine Zahl mit fünf Kärtchen, g) eine Zahl, die möglichst nahe an einer Million liegt! Hinweis Du musst, außer in c) , nicht alle Kärtchen verwenden! 69 D A O I 70 D A O I 71 D A O I 72 D A O I 73 D A O I 74 D A O I 75 D A O I 76 D A O I 77 D A O I 78 D A O I 79 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=