Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Maßstäbliches Zeichnen L 238 3hj2qm Video Maßstäbliches Zeichnen Winzige Wesen in Liliput Jeder Mensch kann in seiner Phantasie beliebig über Maßstäbe verfügen. So hat der irische Schrift- steller Jonathan Swift 1726 einen Roman geschrie- ben, in dem er seinen Helden, den Schiffsarzt Lemuel Gulliver, in fremdartige Länder reisen lässt. Seine beiden ersten Reisen führen Gulliver in Länder, in denen alles maßstäblich verändert ist. Auf der ersten Reise kommt er in das Land Liliput, in dem alles auf ein Zwölftel verkleinert ist. Zuerst wird er von den Einwohnern Liliputs gefangen genommen, aber dann wird ihm Aufenthalt ge- währt. Von da an unterstützt er die zwergenhaften Liliputaner in ihrem Kampf gegen die ebenso kleinen Einwohner des benachbarten Blefuscu. Trotzdem gerät er wieder in Schwierigkeiten mit den Liliputanern und kann sich auf der Flucht durch Blefuscu aufs offene Meer retten. Gulliver in Liliput (Zeichnung von Frederic Theodore Lix, 1890) Ist Gulliver in dieser Darstellung wirklich zwölfmal so groß wie die Bewohner von Liliput? Riesen von Brobdingnag Auf seiner nächsten Reise gerät Gulliver in das Land Brobdingnag, wo alles zwölfmal so groß ist. Ein riesiger Bauer hält ihn empor wie eine kleine Maus und will ihn wie ein seltsames Tier ausstellen. Aber er gelangt zum König von Brobdingnag und wird dort als bevorzugter kleiner Höfling verwöhnt. Während einer Reise an der Meeresküste wird seine „Reise-Schachtel“ von einem riesigen Adler geschnappt und ins tiefe Meer geworfen. Von Seeleuten gerettet, kehrt er nach England zurück. Beide Geschichten er- halten ihren Reiz durch die Maßstäbe, mit denen Swift die von Gulliver besuchten Länder verändert. Gulliver in Brob- dingnag (Aqua- rell von Oskar Woite, 1882) Wie groß wärst du ungefähr, wenn deine Körpergröße plötzlich zwölf- mal so groß wäre? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=