Das ist Mathematik 1, Schulbuch
A3 Ordnung der natürlichen Zahlen 23 Wenn man zu einer Zahl ihren Vorgänger addiert, erhält man a) 7, b) 39 c) 473. Wie heißt die Zahl? Begründe deine Antwort! Bei der Addition von einer Zahl und ihrem Nachfolger (bzw. Vorgänger) erhält man immer eine ungerade Zahl. Begründe, warum dies immer so ist! Suche nach bestimmten Zahlen Gib all jene Zahlen von 1 bis 100 an, die an der Einerstelle die Ziffer a) 4, b) 7 haben! Schreibe alle natürlichen Zahlen auf, a) die größer als 21 und kleiner als 37 sind, b) die größer als 998 und kleiner als 1 007 sind! Schreibe alle geraden Zahlen zwischen a) 58 und 72, b) 95 und 111, c) 315 und 359 auf! Wie viele Zahlen sind es? Schreibe alle natürlichen Zahlen von 1 bis 100 auf, in denen die Ziffer a) 3, b) 8 vorkommt! Wie viele Zahlen sind es? Gib alle zweistelligen Zahlen an, a) deren Zehnerziffer um eins größer als die Einerziffer ist b) deren Einerziffer und Zehnerziffer gleich sind! Gib alle zweistelligen Zahlen an, deren Ziffernsumme a) 4, b) 6, c) 12 ist! Hinweis Die Ziffernsumme erhältst du, wenn du alle Ziffern einer Zahl addierst. ZB die Ziffernsumme von 26 ist 2 + 6 = 8; die Ziffernsumme von 3 085 ist 3 + 0 + 8 + 5 = 16. Gib alle dreistelligen Zahlen mit der Ziffernsumme a) 3, b) 4 an! Tim sagt: „Je größer eine Zahl ist, desto größer ist ihre Ziffernsumme.“ Hat Tim recht? Finde Beispiele dafür oder Gegen- beispiele! Auf einem Spielplatz findet sich ein Schild mit der Aufschrift: „Für alle Kinder jünger als 12 Jahre“. a) Gib an, welches Alter Kinder höchstens haben dürfen, um auf diesem Spielplatz zu spielen! b) Wie müsste man die Aufschrift umfor mulieren, damit auch 12-Jährige noch spielen dürfen? Verwende dazu den Sprachbaustein ! Bei einer Achterbahn am Jahrmarkt steht geschrieben: „Nur Personen mit mindestens 140 cm Körpergröße dürfen mitfahren!“ a) Wer darf mitfahren? Gib mit Hilfe einer Ungleichung die Körpergröße an! b) Bei einer anderen Achterbahn dürfen auch 140 cm große Personen noch nicht mitfahren. Was muss hier auf dem Hinweisschild stehen? Verwende dazu den Sprachbaustein! 57 D A O I 58 D A O I 59 D A O I 60 D A O I 61 D A O I 62 D A O I 63 D A O I 64 D A O I 65 D A O I Die Zeichen „ < “, „ > “, „ ≤ “ und „ ≥ “ können bestimmten Worten in unserer Alltags- sprache zugeordnet werden: „ < “: „ > “: „ ≤ “: „ ≥ “: jünger als , kleiner als , leichter als älter als , größer als , schwerer als höchstens , bis Jahre mindestens , ab Jahren Sprachbaustein 66 D A O I 67 D A O I 68 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=