Das ist Mathematik 1, Schulbuch

J 3 Lagebeziehungen 215 Zeichne einen Kreis vom Radius r = 37mm und nimm einen Durchmesser beliebig an! Konstruiere die zwei zu diesem Durchmesser parallelen Tangenten! Wie groß muss der Abstand der beiden Tangen­ ten voneinander sein? Ordne die Geraden a bis e den Benennungen richtig zu und zeichne eventuell auftretende Schnittpunkte mit der Kreislinie ein! Sekante zu k Passante zu k Tangente an k Gegeben sind die Geraden ​g​ 1 ​und ​g​ 2 ​. Zeichne jeweils einen Kreis mit den zugehörigen Mittelpunkten M 1 und M 2 , der ​g​ 1 ​bzw. ​g​ 2 ​in genau einem Punkt berührt! Wie groß sind die Radien? g 1 M 1 g 2 M 2 Zeichne eine Gerade g und nimm auf ihr einen Punkt P beliebig an! Konstruiere jene zwei Kreise mit dem Radius 3 cm, die die Gerade g im Punkt P berühren! Zeichne einen Kreis k und markiere zwei Punkte R und S. Zeichne einen weiteren Kreis, der k in R und S schneidet. Beschreibe die verschiedenen mathematischen Aussagen in Worten! Benutze dazu den Sprachbaustein ! Begründe, ob die Aussagen richtig oder falsch sind. a) ​ ___ QM​ > r b) S * K c) U + k d) Q * g e) ​ ___ RM​ < r f) MR © g g) ​ ___ MR​ < ​ ___ MS​ 905 D A O I 906 D A O I M a k c b d e 907 D A O I Konstruiere zu­ erst jeweils eine Normale auf die Gerade durch den Mittelpunkt! Tipp 908 D A O I 909 D A O I Der Punkt liegt auf der Kreislinie k. Der Punkt ist Element der Kreis­ fläche K. Da der Punkt innerhalb/außerhalb der Kreislinie liegt, ist der Abstand zum Mittelpunkt M größer/kleiner als der Radius. Die Gerade berührt den Kreis, daher steht der Radius normal auf . Die Länge der Strecke ist kleiner größer/kleiner/gleich,… . Sprachbaustein 910 D A O I Q R U g M S K k r Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=