Das ist Mathematik 1, Schulbuch

J 2 Teile des Kreises 211 Beschrifte die Abbildungen mit den Begriffen Kreissehne (seh), Kreissegment (seg) oder Kreissektor (sek)! M s b M s b M s b Konstruiere einen Kreis mit dem Radius r und kennzeichne ein Kreissegment, dessen zugehörige Sehne die Länge s hat! Wie groß ist der (Normal-)Abstand des Kreismittelpunktes M von dieser Sehne? a) r = 4 cm, s = 7cm b) r = 52mm, s = 45mm c) r = 42mm, s = 42mm Kreuze die beiden richtigen Aussagen an! A Die beiden Kreissegmente, die durch eine Sehne entstehen, können auch gleich groß sein. B Jede Sehne geht durch den Mittelpunkt des Kreises. C Jeder Punkt der Kreisfläche ist vom Mittelpunkt gleich weit entfernt. D Der Durchmesser ist eine Sehne. E Der Kreisbogen ist die kürzeste Verbindung zwischen zwei Punkten einer Kreislinie. Konstruiere einen Kreis mit dem Radius r und kennzeichne einen Kreissektor mit dem zugehörigen Zentriwinkel α ! Wie lang ist die zugehörige Sehne s? a) r = 46mm, α = 60° b) r = 38mm, α = 76° c) r = 53mm, α = 112° Ziehe in einem Kreis vom Radius r = 36 mm zwei aufeinander normal stehende Durchmesser AC und BD! Zeichne dann das Viereck ABCD! Welche besondere Form hat es? Ziehe in einem Kreis vom Radius r = 41 mm zwei Durchmesser AC und BD, die nicht aufeinander normal stehen! Zeichne dann das Viereck ABCD! Welche besondere Form hat es? 892 D A O I 893 D A O I Bei gegebener Sehnenlänge ver­ wende den Zirkel zum Konstruieren der Sehne! Tipp 894 D A O I Bei gegebenem Zentriwinkel zeichne einen Radius ein, ver­ längere die Radiuslinie und konstruiere den Winkel dann von diesem Strahl ausgehend! Tipp 895 D A O I 896 D A O I 897 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=