Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Geometrische Grundbegriffe I 4 194 4.2 Winkelarten Bei der Einteilung der Winkel geht man vom rechten Winkel aus. Dieser entsteht, wenn man mit dem Winkelschenkel b von a aus eine Vierteldrehung ausführt. Je nachdem, wie weit der Schenkel b gedreht wird, unterscheidet man folgende Winkelarten: Rechter Winkel Gestreckter Winkel Voller Winkel S b a S b a S b a Vierteldrehung: Die zwei Schenkel a und b stehen aufeinander normal . Halbe Drehung: Die zwei Schenkel a und b ergänzen einander zu einer Geraden . Volle Drehung: Die zwei Schenkel a und b fallen zusammen . Spitzer Winkel Stumpfer Winkel Erhabener Winkel S b a S b a S b a Ein spitzer Winkel ist kleiner als ein rechter Winkel. Ein stumpfer Winkel ist größer als ein rechter Winkel, aber kleiner als ein gestreckter Winkel. Ein erhabener Winkel ist größer als ein gestreckter Winkel, aber kleiner als ein voller Winkel. a) Ordne die Winkel der richtigen Winkelart zu! a b y x spitz stumpf erhaben m n s t c d k i p q b) Bezeichne die Winkel mit verschiedenen griechischen Buchstaben und schreibe die Bezeichnun- gen der Winkel mit Hilfe der Strahlen auf, zB β = ¼ xy! 837 D A O I Verwende dafür deine Winkelscheibe im Anhang deines Mathematikbuches! Tipp Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=