Das ist Mathematik 1, Schulbuch
I 185 Worum geht es in diesem Abschnitt? • gerade und krumme Linien • parallele und normale Geraden • Winkelbezeichnungen und Winkelarten • Messen der Größe von Winkeln • Zeichnen von Winkeln bestimmter Größe • Eigenschaften und Zeichnen symmetrischer Figuren Mandalas sind meist symmetrisch. Male das Mandala in Farben deiner Wahl symmetrisch an! Wähle dazu für Formen derselben Art die gleiche Farbe! Symmetrie überall Der Begriff „Symmetrie“ kommt aus dem Griechi- schen „symmetron“, was so viel wie „Ebenmaß“ be- deutet. Der Begriff ist wahrscheinlich beim Studium der Natur entstanden. Die griechischen Künstler, Bildhauer und Architekten der Antike verbanden mit dem Begriff Symmetrie die Vorstellung von Schönheit und Harmonie. Schon zur Zeit des Pytha- goras (um 580–500 v. Chr.) lassen sich dafür zahlrei- che Beispiele in der griechischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft finden. Auch heute finden wir eine Vielfalt symmetrischer Figuren und Körper nicht nur in der Natur, sondern auch in Kunst und Technik. Hat man die erste Symmetrie bewusst wahrgenommen, so sieht man sie plötzlich überall, und das in allen Kulturen rund um den Erdball. Autobahnkreuz Deggendorf, Deutschland Ein Autofahrer kommt von Norden und möchte nach Osten fahren. Welchen Weg muss er fahren, ohne mit dem Gegenverkehr zusammenzutreffen? Markiere diesen im Bild! W S N O Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=