Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Einführung in die Geometrie H2 178 Anna hat einige Ideen zu den verschiedenen Möglichkeiten der Lage von Quaderkanten. Hilf ihr diese zu ordnen, indem du die Nummer 1 für schneidend, 2 für parallel und 3 für windschief in die entsprechenden Kästchen einträgst! Die Kanten bilden einen rechten Winkel. Die Kanten stehen normal aufeinander. Die Kanten haben einen Schnittpunkt. Die Kanten treffen einan- der in einem Eckpunkt. Diese Kanten sind immer gleich lang. Die Kanten sind nicht parallel. Die Kanten sind nicht windschief. Die Kanten sind weder parallel noch schneidend. Die Kanten haben über- all denselben Abstand. a) Welche Kanten schneiden einander im Punkt 1) B, 2) F, 3) D eines Quaders? b) Welche Kanten eines Quaders sind parallel zur Kante 1) AD, 2) EF, 3) CG? 1) Eine der vier Kanten DH, BF, CG und CD passt nicht zu den anderen. Warum passt sie nicht? 2) Ersetze die Kante durch die dazu passende! a) Welche vier Kanten sind windschief zur Kante 1) BC, 2) EF bzw. 3) AE? b) Welche vier Kanten bilden einen rechten Winkel mit der Kante 1) BC, 2) GH bzw. 3) DH? c) Wie liegen die folgenden Kanten eines Quaders zueinander? AB–EF BC–AE CD–AD BF–DH EF–CD Flugzeuge Haben die Kondensstreifen der Flugzeuge hier eine besondere Lage zueinander? Kann man das mit diesem Bild genau beurteilen? Wie verhält sich das im richtigen Flugverkehr? Welche Probleme können auftreten? 785 D A O I 786 D A O I A B C E G H D F 787 D A O I 788 D A O I 789 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=