Das ist Mathematik 1, Schulbuch

H2 Gegenseitige Lage von Kanten 177 2 Gegenseitige Lage von Kanten Anna und Lukas betrachten die Twin Towers am Wienerberg. Es fällt ihnen auf, dass beide Gebäude die Form eines haben. Wie liegen die Kanten zueinander, die zu einem gemein- samen Schnittpunkt führen? Welche Lagen von Kanten gibt es noch? Markiere im Bild! Nach kurzem Nachforschen finden sie die Bezeichnungen für die drei verschiedenen Lagen: Schneidende Kanten A B C E G H D F Schneidende Kanten stehen beim Quader immer normal aufeinander, man schreibt: AE © AB Parallele Kanten A B C E G H D F Man schreibt: AE u BF Windschiefe Kanten A B C E G H D F Wir verwenden eine Abkürzung: AB ws CG Wie stehen die Kanten zueinander? Entscheide, indem du die entsprechenden Kästchen verbindest! AB und BC schneiden einander GH und AB AE und CG DC und HG DC und BF sind parallel FG und GH FG und EH EF und EH DH und FG sind windschief CG und EH AH S. 52 interaktive Vorübung 3gp295 Zwei Kanten, die einander schneiden, stehen aufeinander normal und bilden einen rechten Winkel : ZB AB © AE Parallele Kanten haben überall denselben Abstand voneinander: ZB AE u BF Je vier Kanten sind gleich lang und parallel . Zwei Kanten, die weder parallel sind noch einander schneiden , sind windschief . Gegenseitige Lage von Kanten im Quader 784 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=