Das ist Mathematik 1, Schulbuch

170 Statistik G2 Lernziele: Ich kann… Wissensstraße Z 1: eine Strichliste anlegen und daraus eine geeignete Tabelle mit Häufigkeiten anfertigen. Z 2: Daten in einem beschrifteten Diagramm (Säulen-, Balken-, Streckendiagramm, Piktogramm) darstellen. Z 3: Informationen aus einem Diagramm ablesen und ein Diagramm interpretieren. Z 4: den Mittelwert von Daten berechnen. Z 5: Gründe angeben, warum ein Mittelwert sinnvoll ist. Z 6: Umkehraufgaben zum Mittelwert lösen. D A O I 766 Ein Busunternehmen möchte feststellen, wie viele Personen auf einer Linie mit fünf Halte- stellen zu- bzw. aussteigen. Es wird daher eine Strichliste angelegt: Zustieg Ausstieg Häufigkeit Zustieg Häufigkeit Ausstieg Abfahrtsstation |||| ||| Haltestelle 1 |||| | || Haltestelle 2 |||| |||| |||| Haltestelle 3 |||| |||| ||| Haltestelle 4 ||| |||| |||| a) Ergänze die Häufigkeiten in der Tabelle! b) Fertige ein geeignetes Streckendiagramm an, welches die Anzahl der zusteigenden bzw. aussteigenden Personen bei den einzelnen Haltestellen zeigt! Z 1, Z 2 D A O I 767 Die Fahrzeit von acht Kindern zur Schule beträgt 35min, 25min, 7min, 19min, 15min, 23min, 5min und 21min. a) Stelle die Fahrzeiten der Kinder in einem Streckendiagramm dar! b) Berechne die mittlere Fahrzeit der acht Kinder! Z 2, Z 4 D A O I 768 Eine Familie vergleicht ihre Körpergrößen: 182 cm, 178 cm, 164 cm, 155 cm, 150 cm. a) Stelle die Körpergrößen der Familienmitglieder in einem Balkendiagramm dar! b) Verändere die Einheiten auf den Achsen und die Beschriftung des Balkendiagramms so, dass der Unterschied in den Körpergrößen besonders deutlich wird! Z 2 D A O I 769 Beim Mannschaftswettbewerb im Weitsprung erzielten zwei Gruppen von je sechs Schülerinnen und Schülern folgende Ergebnisse: Gruppe A: 324 cm, 365 cm, 346 cm, 291 cm, 404 cm, 382 cm Gruppe B: 315 cm, 337cm, 350 cm, 295 cm, 372 cm, 407cm 1) Berechne die Mittelwerte der Sprungweiten in den beiden Gruppen! Welche Gruppe schneidet durchschnittlich besser ab? 2) Berechne den Mittelwert aller Sprungweiten! Vergleiche den Wert mit 1) ! 3) Warum ist hier der Mittelwert sinnvoll? Z 4, Z 5  Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=