Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Statistik 168 G Befrage deine Mitschülerinnen und Mitschüler über 1) ihre Körpergröße, 2) ihre Schuhgröße, 3) die Anzahl ihrer Geschwister! Werte die Daten aus, indem du eine Tabelle mit den Häufigkeiten erstellst! Stelle die Daten auch in einem geeigneten Diagramm dar! Ein Urlaubsort wirbt mit der Anzahl der Sonnentage: Monat Mai Juni Juli August September Oktober Sonnentage 17 22 28 27 21 15 1) Zeichne ein Streckendiagramm mit übersichtlicher Beschriftung! 2) Zeichne ein geeignetes Piktogramm! Der Bundesstaat Kalifornien litt zwischen 2012 und 2015 unter einer Dürreperiode. In nebenstehendem Diagramm sind die jährlichen Nie- derschlagsmengen zwischen 2000 und 2015 dargestellt (Quelle: NASA). 1) Begründe, warum dieses Diagramm unvollständig ist! 2) Stelle das Diagramm richtig dar, wenn du weißt, dass es im Jahr 2000 einen Jahresniederschlag von 500mm gab! Der höchste jährliche Niederschlag wurde mit 720mm gemessen. 3) Erkundige dich über die jährliche Niederschlagsmenge in Öster- reich! Vergleiche diese mit Kalifornien! In der Tabelle sind die langjährigen Monatsmittelwerte der Temperatur von London in Grad Celsius angegeben. Berechne das Jahresmittel der Temperatur von London! Monat I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Temperatur 3,4 4,3 5,6 8,9 12,1 15,7 17,3 16,7 14,2 9,9 6,1 4,0 In Feldkirch wurde die tägliche Sonnenscheindauer (in Stunden h) einer Woche im März gemessen: Datum 6.3. 7.3. 8.3. 9.3. 10.3. 11.3. 12.3. Dauer 3h 6h 5h 0h 1 h 3h 2h 1) Berechne die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer! 2) Die durchschnittliche tägliche Sonnenscheindauer in Eisenstadt betrug in derselben Woche 5,5h. Gib an, was dieser Wert bedeutet! Wo hat in dieser Woche die Sonne länger geschienen? In der Tabelle ist die Anzahl der Kinder in den jeweiligen Klassen einer Schule angegeben: Klasse 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Anzahl 25 23 24 25 23 25 24 23 Klasse 5a 5b 6a 6b 7a 7b 8a 8b Anzahl 21 20 17 21 21 22 20 19 1) Wie viele Schülerinnen und Schüler sind im Mittel in einer Klasse? 2) Ordne die Klassen nach der Anzahl der Kinder! In welchen Klassen sind mehr und in welchen Klas- sen weniger Schülerinnen und Schüler als die durchschnittliche Anzahl? 3) Stelle die Anzahl der Kinder pro Schulstufe in der Unterstufe in einem geeigneten Diagramm dar! 4) Stelle die Anzahl der Kinder pro Schulstufe in der Oberstufe in einem geeigneten Diagramm dar! 758 D A O I 759 D A O I 760 D A O I 761 D A O I 762 D A O I 763 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=