Das ist Mathematik 1, Schulbuch
167 G Üben und Sichern uf69q5 engl. AB Üben und Sichern Niederschlagsmengen (in mm) in verschiedenen Erdteilen in den einzelnen Monaten (Quelle: Universität Trier–Handbuch Klimastationen): Monat I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII Wien 40 43 45 45 70 67 83 72 41 56 53 45 Cherrapunji (Indien) 18 53 185 665 1 280 2695 2 446 1781 1 100 493 69 13 Livingstone (Zimbabwe) 186 175 101 28 4 1 0 1 2 26 92 164 1) Wie groß ist die mittlere monatliche Nieder- schlagsmenge an den angegebenen Orten? 2) In welchem Monat regnete es jeweils am meisten bzw. am wenigsten? Wie groß ist die Abweichung dieser Werte vom Mittelwert? Hinweis 1mm Niederschlag heißt, dass auf einer beliebig großen Fläche (ohne Abfluss, ohne Verdunstung) das Wasser 1mm hoch steht, dh. einem Wasserstand von 1mm auf 1m 2 entspricht 1 l. 3) Erstelle für jeden Ort ein Säulendiagramm für die Niederschlagsmenge! Anzahl der Tage mit Schneefall auf dem Hohen Sonnblick (Quelle: ZAMG – Klimadaten von Österreich): Jahr I II III IV V VI VII VIII IX X XI XII 2002 13 21 15 23 14 6 3 1 10 18 23 19 2003 21 8 12 20 12 0 2 1 12 15 13 18 2004 25 21 18 22 21 15 7 2 7 13 17 10 1) Wie viel Tage schneite es auf dem Sonnblick in den angegebenen Jahren? 2) Vergleiche diese Anzahl mit 219 bzw. 134, der höchsten bzw. niedrigsten Anzahl von Tagen mit Schneefall in der Periode 1961–1990! 3) Wie viel Tage mit Schneefall hat es in den angegebenen Jahren pro Monat im Mittel gegeben? Bei der Österreichradrundfahrt 2014 mussten die Teilnehmer 8 Etappen unterschiedlicher Länge bewältigen. In der Tabelle sind die Etappenlängen angegeben: 1. Etappe 2. Etappe 3. Etappe 4. Etappe 5. Etappe 6. Etappe 7. Etappe 8. Etappe 182,0 km 180,9 km 206,0 km 171,9 km 146,4 km 182,4 km 24,1 km 122,8 km 1) Berechne die durchschnittliche Etappenlänge! Wie viel Kilometer mussten die Teilnehmer insgesamt zurücklegen? 2) Stelle die einzelnen Etappenlängen in einem geeigneten Säulendiagramm dar! 3) Informiere dich, warum die 7. Etappe im Vergleich zu den übrigen sehr kurz war! 755 D A O I Alle folgenden Aufgaben können auch mit Hilfe eines Computers gelöst werden. Auf den Seiten 272 ff. findest du Anleitungen! Tipp 756 D A O I Monat 757 D A O I interaktive Übung 89p97h Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=