Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Statistik G2 166 Umkehraufgaben Vier Schüler (Max, Flo, Alex und Murat) stellen dem Onkel von Murat ein Rätsel. Sie verraten ihm, dass alle vier im Durchschnitt 11,25 Jahre alt sind und dass Flo, der jüngste, 10 Jahre alt ist. Max ist 11 und Murat ist bereits 12 Jahre alt. Nun soll der Onkel herausfinden, wie alt Alex ist! Der Onkel addiert die bekannten Größen: 10 + 11 + 12 = . Da der Durchschnitt der vier 11,25 Jahre ist, multipliziert er diese Zahl mit 4, um die Gesamtanzahl der Jahre zu erhalten: 11,25 · 4 = . Aus der Differenz dieser beiden berechneten Zahlen erhält der Onkel nun das Alter von Alex. Alex ist Jahre alt. Lukas hat in der ersten Woche der Ferien (Montag–Freitag) fast täglich mit dem Computer gespielt: Im Durchschnitt waren es 25 Minuten täglich. Am Montag hat er 10min, am Dienstag 0min, am Mittwoch 30min und am Donnerstag 1 h gespielt. 1) Wie lange hat Lukas am Freitag Computer gespielt? 2) Stelle die Zeiten in einem Streckendiagramm dar! Die durchschnittliche Familiengröße von acht Familien liegt bei 4 Personen. 1) Erstelle eine mögliche Liste, wobei keine der Familien genau 4 Personen hat! 2) Eine der Familien besteht aus 8 Personen. Wie viele Mitglieder können die anderen Familien haben? Der durchschnittliche Preis für neun verschiedene Joghurtmarken liegt bei 84 Cent. 1) Stelle eine mögliche Liste für die Preise der neun Marken auf! 2) Erstelle eine andere mögliche Preisliste, wobei kein Joghurt genau 84 Cent kostet! In der 1A-Klasse sind 18 Kinder. Jede Schülerin und jeder Schüler bekommt im Durchschnitt 6,50€ Taschengeld pro Woche. 1) Ist es möglich, dass jemand 0 Euro Taschengeld bekommt? 2) Fritz geht in die 1A-Klasse und behauptet, dass er 120 Euro Taschengeld pro Woche bekommt. Ist das möglich? 3) Nenne den höchstmöglichen Betrag für das Taschengeld eines einzelnen, wenn alle anderen min- destens 5€ Taschengeld bekommen! Kreuze an, bei welchen Daten die Bildung eines Mittelwertes sinnvoll ist! A Handynummern deiner Eltern B Besucherzahlen bei Handballspielen C Einkommen deiner Eltern D Taschengeld deiner Klassenkollegen E Anzahlen der Geschwister deiner Klassenkollegen F Postleitzahlen deines Bundeslandes Multipliziert man den Mittelwert mit der Anzahl der Daten (Werte), so ergibt dies die Gesamt summe der einzelnen Daten . Mittelwert und Anzahl bzw. Summe der Daten (Werte) 750 D A O I 751 D A O I 752 D A O I 753 D A O I 754 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=