Das ist Mathematik 1, Schulbuch

G2 Mittelwert 165 Vergleichen von Datenmengen Beim Skispringen werden von fünf Punkterichtern Haltungsnoten zwischen 0 und 20 Punkte vergeben. Stefan bekommt 18,5; 19,0; 18,0; 20,0 und 17,0 Punkte Severin bekommt 19,0; 19,5; 18,0; 18,5 und 17,0 Punkte 1) Wer hat im Durchschnitt bessere Haltungsnoten erreicht? 2) Damit die Punkterichter im Wettkampf niemand bevorzugen bzw. benachteiligen, werden das Maximum und das Minimum der Punkte aus der Wertung gestrichen. Wie ändern sich dadurch die Mittelwerte der beiden Sportler? In den „Unverbindlichen Übungen – Fußball“ der Mädchen und Buben hat beim Elfmeter-Schießen jedes Kind fünf Versuche. Die Trainerin hält die Trefferanzahl aller Kinder in einer Tabelle fest. Sie notiert, wie viele Kinder ein Tor, wie viele zwei Tore, usw. erzielt haben. Geschossene Tore 0 Tore 1 Tor 2 Tore 3 Tore 4 Tore 5 Tore Spielerinnen und Spieler 0 6 8 7 2 2 1) Wie viele Schülerinnen und Schüler haben am Elfmeter-Schießen teilgenommen? 2) Berechne, wie viele Tore jedes Kind im Mittel erzielt hat! 3) Karin hat zwei Mal getroffen, Sarah drei Mal. Wie haben die beiden im Vergleich zum Rest der Klasse abgeschnitten? In einem Aufzug ist folgender Hinweis angebracht: Maximale Last 400 kg bzw. 5 Personen. 1) Von welcher durchschnittlichen Körpermasse einer Person wird bei diesem Hinweis ausgegangen? 2) Mit dem Aufzug wollen 10 Personen mit folgenden Körpermassen fahren: 85 kg, 88 kg, 50 kg, 70 kg, 77kg, 102 kg, 85 kg, 95 kg, 78 kg, 80 kg. Gibt es eine Möglichkeit, dass die 10 Personen in zwei Fahrten transportiert werden können, ohne die Vorschrift zu verletzen? Wenn ja, gib eine mögliche Auf - teilung an! Muss das arithmetische Mittel einer Datenreihe immer größer als der kleinste Wert der Reihe bzw. immer kleiner als der größte Wert der Reihe sein? Unterstütze deine Behauptung mit einem Beispiel oder gib ein Gegenbeispiel an! Wie ändert sich der Mittelwert einer Zahlenreihe, wenn man 1) jede Zahl verdoppelt, 2) von jeder Zahl den zehnten Teil nimmt, 3) jede Zahl um 1 vergrößert, 4) von jeder Zahl 2 abzieht? Verwende dazu eine selbstgewählte Zahlenreihe! Begründe deine Antworten mit eigenen Worten! Bei der Ferienarbeit hat Hannah im Laufe einer Woche folgende Geldbeträge eingenommen: 78€, 80€, 54€, 64€, 90€, 22€ 1) Berechne das arithmetische Mittel der eingenommenen Geldbeträge! 2) Bei der Berechnung der Einnahmen ist ein Fehler aufgetreten: Die Einnahmen am letzten Tag betrugen 34€ anstelle von 22€. Um wie viel Euro verändert sich dadurch der Mittelwert? 744 D A O I 745 D A O I Multipliziere die Anzahl der geschosse- nen Tore mit der jeweiligen Anzahl der Spielerinnen bzw. Spieler. So kannst du die Summe der Tore rasch bilden. Tipp 746 D A O I 747 D A O I 748 D A O I 749 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=