Das ist Mathematik 1, Schulbuch
G1 Tabellen und graphische Darstellungen 161 1.2 Daten aus Diagrammen ablesen Das Jugendsportheim „Winterspaß“ bittet am Ende jedes Schi- kurses die Schülerinnen und Schüler die Verpflegung während ihres Aufenthaltes mit Punkten zu bewerten. Dabei bedeuten 0 Punkte: „ Zum Glück hatte ich ausreichend Jause von zu Hause mitgenommen “ und 5 Punkte: „ Einfach großartig “. Das Säulen- diagramm stellt das Ergebnis dieser Umfrage in einem Winter dar. Das Jugendsportheim hat von Schülerinnen und Schülern 0 Punkte bekommen, von Kindern 4 Punkte. Am häufigsten wurde die volle Punkteanzahl vergeben, sie wurde von Personen gewählt. Insgesamt haben Kinder an der Umfrage teilgenommen. Im nebenstehenden Diagramm sind die Höchst- bzw. Tiefsttemperaturen für die Monate eines Jahres dar- gestellt. Temperatur °C Monat 5 10 15 20 25 35 30 0 Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Höchsttemperatur Tiefsttemperatur 1) Die nebenstehende Darstellung ist ein 2) In welchem Monat ist der Temperaturunterschied zwischen Höchst- und Tiefsttemperatur am ge- ringsten? 3) Wie groß ist die Höchsttemperatur im wärmsten Monat? Wie groß die Tiefsttemperatur im kältesten Monat? 4) Gib Informationen an, welche durch das Diagramm nicht gegeben werden! Im nebenstehenden Säulendiagramm sind die Ein wohnerzahlen der bevölkerungsreichsten Staaten der Erde dargestellt (Quelle: Statista, Stand: 2015). Bevölkerung (in Mio.) 200 400 600 800 1 000 1 200 1 400 1 600 0 China Indien USA Indonesien Brasilien Pakistan Länder 1) Lies die Einwohnerzahl auf Zehnmillionen ge- rundet ab und trage diese in eine Tabelle ein! 2) Interpretiere das Diagramm! Verwende dazu den Sprachbaustein auf S. 162. Es soll dabei jedes dargestellte Land und seine Einwohnerzahl vor kommen. Vergleiche auch USA und China! Ver gleiche ebenso mit Österreich, das 8,6 Mio Ein wohner hat. 3) In Europa leben rund 742 Mio. Menschen. Europa hat einen Flächeninhalt von rund 10,5 Mio. km 2 , Indien einen von rund 3,3 Mio. km 2 . Vergleiche die Bevölkerungsdichte (Einwohnerzahl pro km 2 ) von Europa und Indien! Umfrage Personen 5 10 15 20 25 35 30 40 0 0 1 2 3 4 5 Punkte Im Alltag begegnet man häufig vorgefertigten Diagrammen von Daten. Das Ablesen von Werten aus Diagrammen spielt beim Interpretieren der Darstellungen eine wichtige Rolle. Dafür sind die Beschriftung der Achsen und die entsprechenden Werte besonders wichtig. Ablesen und Interpretieren D A O I 733 734 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eig ntum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=