Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Statistik G1 160 Die Tabelle zeigt die fünf häufigsten Lehrberufe in Österreich im Jahr 2015 nach Geschlechtern getrennt. (Quelle: WKO, Stand: August 2016) 1) Runde die jeweilige Anzahl auf Hunderter! 2) Stelle die Daten in zwei getrennten Balkendiagrammen dar und beschrifte sie! Mädchen gerundet Buben gerundet 1. Einzelhandel 9 355 Metalltechnik 10 839 2. Bürokauffrau 4 333 Elektrotechnik 8 288 3. Friseurin (Stylistin) 3 644 Kraftfahrzeugtechnik 6 880 4. Restaurantfachfrau 1 345 Einzelhandel 4 832 5. Köchin 1 332 Installations- und Gebäudetechnik 4 090 Celina hat in der vergangenen Woche aufgeschrieben, wie lange sie täglich fernsieht. Dies hat sie in einer Tabelle festgehalten. Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 h 0,5h 2h 0h 0,5h 2,5h 1,5h Sie hat bereits mit der Darstellung in einem Diagramm begonnen und die Werte für Montag–Samstag mit Punk- ten eingezeichnet: 1) Welche wichtigen Eigenschaften eines Diagramms hat Celina noch nicht eingefügt? 2) Vervollständige das Diagramm sorgfältig zu einem Streckendiagramm und zeichne den fehlenden Wert ein! Die Tabelle zeigt die Anzahl der Internetnutzer in Österreich. (Quelle: Statista, August 2016) Stelle die Daten in einem geeigneten Streckendiagramm dar! 2000 2004 2009 2013 2015 Internetnutzer (gerundet auf HT) 2100 000 3700 000 5 900 000 6 600 000 7100 000 Aus der Tabelle ist die Anzahl der Hitzetage (Tage mit einem Temperaturmaximum von 30 °C und mehr) in Wien von 1963 bis 2013 ersichtlich (Quelle: ZAMG, Stand: August 2016). 1) Stelle die Daten in einem Balkendiagramm (1 Tag š 2mm) dar! 2) Stelle die Daten in einem Piktogramm dar! Jahr 1963 1968 1973 1978 1983 1988 1993 1998 2003 2008 2013 Hitzetage 17 10 9 2 21 19 28 20 40 8 26 729 D A O I 730 D A O I Fernsehstunden 731 D A O I 732 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=