Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Statistik G1 158 1.1 Diagramme anfertigen In der 1B-Klasse sind 22 Schülerinnen und Schüler. Damit sie einander besser kennenlernen, bekommt jedes Kind einen Fragebogen. Um die Lieblingsfarbe der Klasse herauszufinden, legt die Lehrerin eine Strich liste mit den genannten Farben an. Wird zB lila genannt, macht sie in der Zeile „lila“ einen Strich, usw. Die vollständige Tabelle sieht bei der Klassen- lehrerin folgendermaßen aus: Um die Zahlenwerte besser ablesen zu können, zählt die Lehrerin die Striche und schreibt die Zahl in die letzte Spalte. Diese Zahl nennt man Häufigkeit . Vervollständige die Tabelle! Neben dem Erheben von Daten ist eine übersichtliche Darstellung der Daten wichtig. In einem Diagramm können wichtige Informationen rasch erfasst werden, zB der größte/kleinste Wert. Toni hat begonnen, die Strich- liste in Diagrammen darzustellen, die er schon aus der Volksschule kennt. Säulen- bzw. Balkendiagramm Streckendiagramm Piktogramm Häufigkeit 1 2 3 4 5 6 7 0 rot blau grün gelb lila Farbe Häufigkeit 2 4 6 8 10 0 1 3 4 2 Farbe Kreis = 1 In einem Säulendiagramm werden die Häufigkeiten als Säulen senkrecht dargestellt, in einem Balkendiagramm sind die Häufigkeiten in waagrech ten Streifen abgebildet. In einem Streckendiagramm werden die Häufigkeiten als Strecken dargestellt, wobei die Länge jeder Strecke der Häufigkeit aus der Tabelle entspricht. In einem Piktogramm werden die Häufigkeiten aus der Tabelle durch Symbole darge- stellt. Dabei ist wichtig, dass man erkennen kann, wofür ein Symbol steht. Bei Diagrammen mit Achsen gilt: Die Achsen müssen immer beschriftet sein. • waagrechte Achse: „Worum geht es?“ (zB Farben, Personen…) • senkrechte Achse: „Wie oft?“ bzw. „Wie viel?“ (zB Häufigkeit, Preis). Dabei müssen geeignete Zahlen auf der senkrechten Achse gewählt werden (siehe zB oben links: 0 bis 7). Diese Punkte musst du bei der Erstellung eines Diagramms immer berücksichtigen, da ansonsten Missverständnisse entstehen oder falsche Schlüsse gezogen werden können. Kennenlernen 1B Name: Alter: Wohnort: Größe: Augenfarbe: Lieblingsfarbe: Lieblingsfach: interaktive Vorübung ep34c6 Lieblingsfarbe Strichliste blau grün rot 3 gelb lila Häufigkeit AH S. 47 1 Tabellen und graphische Darstellungen Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=