Das ist Mathematik 1, Schulbuch

Statistik G 156 Statistik Von den Anfängen der Statistik Im 17. Jahrhundert war es möglich, dass wissbegierige Menschen gleichzeitig Mediziner, Rechtsgelehrte, Theologen, Naturwissenschaft- ler, Schriftsteller und Mathematiker sein konnten. Ein sehr berühmter „Universalgelehrter“ war zB Gottfried Wilhelm Leibniz (1646–1716). Weniger bekannt ist Hermann Conring (1606–1681), der auch Statistik betrieben hat. Conring studierte Medizin und gilt als Entdecker des Blutkreislaufs. Er wurde von vielen Herrschern als Berater zugezogen. Seine grundlegende Idee war, dass ein Staatengebilde ähnlich wie der menschliche Körper zu betrachten sei: Auch im Staat gibt es verschie- dene „Organe“, die sich zueinander angemessen verhalten müssen, damit der Staat selbst „gesund“ ist. Natürlich muss ein Berater über den „Staatskörper“ umfassend Bescheid wissen. So wie Mediziner Laborwerte brauchen, um einen Patienten richtig behandeln zu können, benötigt ein Staatenlenker ebenfalls Daten. Diese werden in Statistiken festgehalten. Was versteht man unter „Statistik“? Das Wort „Statistik“ war im 17. Jahrhundert noch wenig bekannt. Es wurde erst ca. hundert Jahre später zu einem allgemein verwendeten Begriff. Woher das Wort stammt, ist allerdings nicht genau bekannt. Eine Möglichkeit ist, dass Statistik vom lateinischen Wort „status“ abgeleitet wurde. Dieses bedeutet Zustand. Eine andere Möglichkeit ist die Ableitung vom lateinischen Wort „statera“, das Waage bedeutet. Anfangs bestanden Statistiken noch aus Beschreibungen. Wie in einem Aufsatz wurden die einzelnen Daten ange- führt und erläutert. Aber die gesammelten Informationen wurden immer mehr. Daher ging man zu Darstellungen in Tabellen über. Die erste Volkszählung in Österreich wurde von Maria Theresia 1754 durchgeführt. Auf Grund vieler Proteste gab es erst wieder im Jahr 1880 eine vollständige Volkszählung. Hermann Conring (1606–1681) Das ist ein Ausschnitt der Volkszählung vom 30.12.1880. In dieser wurden nicht nur die Menschen, sondern auch die Nutztiere jedes Haushalts erfasst. Wie viele Pferdebesitzer gab es zu diesem Zeitpunkt in Wien? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=