Das ist Mathematik 1, Schulbuch
Zeitmessung E2 134 2 Zeitdauer und Zeitpunkt Zeitdauer (Zeitspanne) Bei einem Marathonlauf benötigte der Sieger nur 2h 08min 13 s (2 Stunden 8 Minuten 13 Sekunden). In Sportberichten finden wir oft die Schreibweise 2 08 13. Zeitpunkt In manchen Schulen beginnt der Unterricht erst um 8 h 15 min . Wir schreiben für die Uhrzeit 8 Uhr 15 Minuten auch 8 15 Uhr oder nur 8 15 Uhr. In Fahrplänen fin- det man auch noch andere Schreibweisen. Dass ein Zusammenhang zwischen Zeitdauer und Zeitpunkt besteht, wird klar, wenn wir zB sagen: „Um 9 Uhr 45 Minuten sind seit Mitternacht 9 Stunden und 45 Minuten vergangen.“ In der unten- stehenden Abbildung ist ein Tagesablauf veranschaulicht: Um sich bei der Angabe einer Uhrzeit den Zusatz „Vormittag“ oder „Nachmittag“ zu ersparen, zählt man bei den Stunden von 0 h (Mitternacht) bis 24 h . Hinweis Im englischen Sprachraum gibt es diese Unterscheidung nicht: Hier wird zu einer Uhrzeit „am“ (ante meridiem, lat: vor Mittag) oder „pm“ (post meridiem, lat: nach Mittag) hinzugefügt: 4 15 am = 4 15 Uhr, 4 15 pm = 16 15 Uhr Welcher Zusammenhang besteht zwischen Zeitpunkt und -dauer? Wir können die Zeit wie einen Zahlenstrahl betrachten. Dabei nehmen wir an, dass ein Zeitpunkt 2 (zB. 18 Uhr) später als ein Zeitpunkt 1 (12 Uhr) ist, weil er weiter rechts steht. Eine Zeitdauer berechnet man also als Differenz: Zeitpunkt 2 – Zeitpunkt 1 Den Zeitpunkt 2 berechnet man als Summe: Zeitpunkt 1 + Zeitdauer Den Zeitpunkt 1 berechnet man als Differenz: Zeitpunkt 2 – Zeitdauer Hinweis Die Zeit wird meist mit dem Buchstaben t abgekürzt (engl. time, lat. tempus). Als Zeit- punkt 1 schreibt man häufig t 1 , ebenso Zeitpunkt 2 als t 2 . Die Zeitdauer dazwischen ist also t 2 – t 1 . Wie spät ist es, wenn seit Mitternacht a) 150min, b) 354min, c) 842min, d) 1 456min vergangen sind? Wann müssen 1) ein 2 Stunden 45 Minuten lange dauerndes Theaterstück, 2) ein 3 Stunden 25 Minu- ten lange dauerndes Musical, 3) ein 1 Stunde 45 Minuten lange dauerndes Konzert beginnen, wenn die Aufführungen jeweils um halb elf Uhr abends enden sollen? interaktive Vorübung xq25d3 AH S. 42 7 6 8 9 5 4 3 1 10 11 12 2 13 14 15 16 19 18 17 20 21 22 23 24 Zeitdauer Stunden Stunden Zeitpunkte 0 Uhr 6 Uhr 12 Uhr 18 Uhr 24 Uhr 614 D A O I 615 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=