Das ist Mathematik 1, Schulbuch

D1 Einführung der Bruchzahlen 119 Ordne die Bruchzahlen ​ 3 _ 8 ​, ​ 11 __ 8 ​, ​ 6 _ 8 ​, ​ 1 _ 8 ​, ​ 5 _ 8 ​, ​ 9 _ 8 ​, ​ 10 __ 8 ​, ​ 13 __ 8 ​der Größe nach! Beginne mit der kleinsten! Setze das Zeichen „<“, „ = “ bzw. „>“ ein! Begründe deine Antwort! a) ​ 1 _ 2 ​ ​ 3 _ 2 ​ d) ​ 8 __ 10 ​ ​ 9 __ 10 ​ g) ​ 5 _ 8 ​ ​ 3 _ 8 ​ j) ​ 1 _ 3 ​ 0,3 b) ​ 3 _ 3 ​ ​ 2 _ 3 ​ e) ​ 4 _ 6 ​ ​ 5 _ 6 ​ h) ​ 21 __ 10 ​ ​ 20 __ 10 ​ k) 1,25 1 ​ 1 _ 4 ​ c) ​ 1 _ 4 ​ ​ 3 _ 4 ​ f) ​ 24 ___ 100 ​ ​ 23 ___ 100 ​ i) 0,7 ​ 3 _ 4 ​ l) ​ 8 _ 7 ​ 1 Ordne folgende Trinkgläser nach der Größe ihres Inhalts! Beginne mit dem kleinsten! ​ 1 _ 2 ​-Lite r-G las, ​ 1 _ 3 ​-Lite r-G las, ​ 1 _ 4 ​-Lite r-G las, ​ 2 __ 10 ​-Lite r-G las, ​ 3 __ 10 ​-Lite r-G las Vergleiche durch Erweitern! Setze das Zeichen „<“, „ = “ bzw. „>“ ein! a) ​ 1 _ 2 ​ ​ 2 _ 6 ​ e) ​ 4 __ 10 ​ ​ 1 _ 2 ​ b) ​ 1 _ 4 ​ ​ 3 _ 8 ​ f) ​ 5 _ 8 ​ ​ 1 _ 2 ​ c) ​ 3 __ 10 ​ ​ 2 __ 5 ​ g) ​ 1 _ 2 ​ ​ 2 _ 5 ​ d) ​ 3 _ 2 ​ ​ 9 __ 10 ​ h) ​ 2 _ 3 ​ ​ 3 _ 4 ​ Setze das Zeichen „<“ bzw. „>“ ein! a) ​ 4 _ 5 ​ ​ 3 _ 4 ​ b) ​ 4 _ 5 ​ ​ 7 _ 8 ​ c) ​ 9 __ 10 ​ ​ 10 __ 11 ​ d) ​ 6 _ 7 ​ ​ 2 _ 3 ​ Ordne folgende Bruchzahlen der Größe nach! Beginne mit der kleinsten! ​ 3 _ 4 ​, ​ 1 _ 6 ​, ​ 5 _ 6 ​, ​ 5 _ 4 ​, ​ 2 _ 3 ​, ​ 7 __ 12 ​ Welche Bruchzahl ist größer? Setze das Zeichen „<“, „ = “ bzw. „>“ ein! a) ​ 2 _ 3 ​ ​ 3 _ 2 ​ b) ​ 11 __ 7 ​ ​ 9 __ 10 ​ c) ​ 5 _ 4 ​ ​ 4 _ 5 ​ d) 1 ​ 3 _ 4 ​ ​ 12 __ 13 ​ Schreibe jene Bruchzahlen auf, die als Kreuze auf dem Zahlenstrahl dargestellt sind! a) 0 1 b) 0 1 1) Zeichne einen Zahlenstrahl (Länge der Einheitsstrecke: 12 cm)! Stelle auf diesem die Stammbrüche ​ 1 _ 2 ​; ​ 1 _ 3 ​; ​ 1 _ 4 ​; ​ 1 _ 5 ​; ​ 1 _ 6 ​; ​ 1 _ 8 ​; ​ 1 __ 10 ​und ​ 1 __ 12 ​als Punkte dar! 2) Wie viele Millimeter sind die zu den Punkten gehörenden Strecken (vom Nullpunkt gemessen) jeweils lang? Zeichne einen geeigneten Zahlenstrahl und stelle folgende Bruchzahlen als Punkte dar! a) ​ 1 _ 8 ​; ​ 3 _ 4 ​; ​ 1 _ 2 ​; ​ 10 __ 8 ​; ​ 5 _ 4 ​; ​ 7 _ 8 ​ b) ​ 3 _ 2 ​; ​ 7 _ 4 ​; ​ 12 __ 4 ​; ​ 6 _ 2 ​; ​ 20 __ 8 ​; ​ 7 _ 2 ​ c) ​ 6 _ 3 ​; ​ 3 _ 2 ​; ​ 9 __ 10 ​; ​ 9 _ 5 ​; ​ 13 __ 10 ​; ​ 10 __ 5 ​ d) ​ 1 _ 3 ​; ​ 4 _ 6 ​; ​ 1 _ 2 ​; ​ 7 _ 6 ​; ​ 3 __ 10 ​; ​ 4 _ 3 ​ 531 D A O I Achte beim Ordnen von Bruchzahlen darauf, ob sie kleiner 1 (Ganzes) oder größer als 1 (Ganzes) sind. Tipp 532 D A O I 533 D A O I Bei Aufgabe h) fehlt beim ersten Bruch ​ 1 _ 3 ​ auf ein Ganzes, beim zweiten Bruch ​ 1 _ 4 ​. Da aber ​ 1 _ 3 ​> ​ 1 _ 4 ​ist, muss ​ 2 _ 3 ​kleiner als ​ 3 _ 4 ​sein! Dies gilt auch in ähnlichen Beispielen: < Tipp 534 D A O I 535 D A O I 536 D A O I 537 D A O I 538 D A O I 539 D A O I 540 D A O I Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=