Das ist Mathematik 1, Schulbuch

D 109 Worum geht es in diesem Abschnitt? • Bruch als Teil eines Ganzen • Bruchschreibweise • Bruchzahlen als Quotient zweier natürlicher Zahlen • Bruchzahlen in Form von Brüchen oder als Dezimalzahlen • Vergleichen von Bruchzahlen • einfache Rechnungen mit Bruchzahlen Ägyptische Brüche Die Geschichte vom zerbrochenen Auge des Horus führte zu den Bruchzahlen ​ 1 _ 2 ​, ​ 1 _ 4 ​, ​ 1 _ 8 ​, ​ 1 __ 16 ​, ​ 1 __ 32 ​, ​ 1 __ 64 ​,… Der Name „Bruchzahl“ ist dabei sehr treffend gewählt, weil er an das zerbrochene Auge des Horus erinnert. Aber viele Ägypter waren zugleich sehr praktisch denkende Kaufleute und Händler. Sie verwendeten die Bruchzahlen, um angeben zu können, zu welchem Teil ein Gefäß zB mit Getreide gefüllt war. Allerdings merkten sie bald, dass das Gefäß manchmal zu einem Drittel oder zu einem Fünftel gefüllt war. Also erfanden sie noch weite- re Bruchzahlen: Drittel, Fünftel, Siebentel, usw. – immer aber mit 1 über dem Bruchstrich: ​ 1 _ 2 ​, ​ 1 _ 3 ​, ​ 1 _ 4 ​, ​ 1 _ 5 ​, ​ 1 _ 6 ​, ​ 1 _ 7 ​, ​ 1 _ 8 ​,… Diese Bruchzahlen, die so genannten Stammbrüche, werden daher auch „ägyptische Brüche“ genannt. Das Auge des Horus ist ein Glückssymbol. In vielen Kulturen gibt es Glückssymbole. Be- nenne die zwei abgebil- deten und finde heraus, in welchem Kulturraum sie verwendet werden! In einer Obstschale befinden sich vier verschiedene Arten von Früchten. Die Hälfte sind Äpfel, ein Viertel sind Birnen. Außerdem sind noch 2 Bananen und 4 Orangen in der Schale. Wie viele Stück Obst sind es? Nur zu Prüfzwecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=