Das ist Mathematik 1, Schulbuch

C 9 Üben und Sichern 105 Der Bau des neuen Schwimmbades hat 2 447637€ gekostet. Der Bürgermeister spricht von 2,5 Millio- nen Euro Kosten. Hat er richtig gerundet? Begründe! Kreuze die richtigen Aussagen über das Rechnen mit Dezimalzahlen an! A Eine Dezimalzahl wird mit 10 multipliziert, indem man eine 0 anhängt. B Statt durch 0,1 zu dividieren, kann man eine Zahl mit 10 multiplizieren. C Das Ergebnis der Division zweier Dezimalzahlen bleibt gleich, wenn man den Dividenden und den Divisor mit der gleichen Zahl multipliziert. D Das Produkt zweier Dezimalzahlen ist stets größer als jeder der beiden Faktoren. Mara lädt zu ihrem 11. Geburtstag ihre zwei besten Freundinnen ins Kino ein. Eine Eintrittskarte kostet 6,50€, Popcorn 3,90€, eine Limonade 2,80€ und Kaubonbons 3,20€. Mara bezahlt (6,50 + 2,80) · 3 + 3,90 = €. Berechne den Betrag und erkläre, wofür sie das Geld ausgegeben hat! Herr Alt geht oft in sein Lieblingsrestaurant essen. Beim Bezahlen rundet er immer auf einen vollen Euro-Betrag auf. Dabei soll das gesamte Trinkgeld mindestens einen Euro betragen. Wie viel Euro Trinkgeld hat Herr Alt in den letzten Tagen gegeben, wenn seine Rechnungen 12,38€, 17,24€, 18,11€, 9,87€, 14,60€ betragen haben? Die 1A-Klasse mit 24 Kindern und die 1B-Klasse mit 19 Kindern machen gemeinsam mit zwei Lehrern einen Ausflug nach Graz. Dort fahren sie mit der Schlossbergbahn. Eine Fahrkarte für ein Kind kostet 2,30€ für eine Berg- und Talfahrt. Der Preis für Erwachsene ist 4,40€. Pro 20 Kinder fährt ein Kind gratis. Eine Lehrerin bezahlt für alle mit einem 200-Euro-Schein. Berechne das Wechselgeld! 465 D A O I 466 D A O I 467 D A O I 468 D A O I 469 D A O I Zahlen, in denen ein Komma auftritt, heißen Dezimalzahlen . Stellenwerttafel für Dezimalzahlen: … M HT ZT T H Z E , z h t zt ht m … Längenmaße: 1m = 0,001 km 1mm = 0,1 cm = 0,01 dm = 0,001m Massenmaße: 1 kg = 0,001 t 1 g = 0,1 dag = 0,001 kg 1 dag = 0,01 kg Runden , die graphische Darstellung , Ordnen und Vergleichen von Dezimalzahlen entspricht je- weils dem der natürlichen Zahlen. Ebenso gelten dieselben Rechenregeln wie beim Rechnen mit natürlichen Zahlen. Addieren und Subtrahieren Man rechnet – unter Berücksichtigung des Kommas – wie mit natürlichen Zahlen. Multiplizieren Man rechnet wie mit natürlichen Zahlen. Im Ergebnis setzt man das Komma so, dass es so viele Dezimalstellen aufweist, wie die Faktoren zusammen haben. Dividieren Durch Multiplizieren des Dividenden und des Divisors mit 10, 100, 1 000,… wird das Komma so verschoben , dass der Divisor eine natürliche Zahl ist. Die Rechnung erfolgt wie mit natürlichen Zahlen. Sobald im Dividenden die erste Ziffer nach dem Komma herabgenommen wird, muss im Ergebnis das Komma gesetzt werden. AH S. 25 Zusammenfassung Nur zu Prüfz ecken – Eigentum des Verlags öbv

RkJQdWJsaXNoZXIy ODE3MDE=